Missbrauchsvorwürfe

"Ärzte ohne Grenzen" will Fehlverhalten eindämmen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" will nach jüngsten Missbrauchsvorwürfen bei Hilfseinsätzen versuchen, dem Fehlverhalten einzelner durch verschiedene Maßnahmen, etwa bei der Ausbildung und Einweisung von Mitarbeitern, sowie durch Beschwerde- und Reaktionsmechanismen entgegenzuwirken. Das kündigte der Geschäftsführer der deutschen Sektion, Florian Westphal, diese Woche im Bundestagsausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung an.

Jeder Fall von Missbrauch oder Diskriminierung sei "einer zuviel". Wichtig sei insbesondere der Schutz von Opfern und Hinweisgebern, indem man ihnen Vertraulichkeit und Anonymität zusichere. 2017 seien auf Ebene der Hauptquartiere 146 Warnungen oder Beschwerden eingegangen, so Westphal. Allerdings müsse man von einer höheren Dunkelziffer ausgehen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie