Kommentar

Ärzte schaden sich selbst

Veröffentlicht:

Von Julia Frisch

Die Berichterstattung über Ärzte, die Patienten angeblich gar nicht mehr oder nur noch gegen Vorkasse behandeln, ist mit Vorsicht zu genießen. Entgegen dem allgemeinen Eindruck dürfte es sich bei den Niedergelassenen wirklich nur um Einzelfälle handeln, die ihre Patienten rechtswidrig vorab zur Kasse bitten.

Dass Ärzte nach Ablauf von zwei Dritteln des Quartals nicht mehr alle Patienten zur Behandlung annehmen, das ist nichts Neues. Budgetferien gab es schon in der Vergangenheit. In der KV Baden-Württemberg, wo Praxen mit Umsatzrückgängen von bis zu 20 Prozent rechnen und wo sich besonders viele Patienten über Ärzte beschwert haben sollen, kalkulieren die Niedergelassenen zurzeit eben sehr genau: Was kann ich an Einnahmen erwarten, was kostet mich im Gegenzug die Praxis?

Dass unter diesem Aspekt Ärzte Türen geschlossen halten, ist verständlich. Ist es aber auch klug? Denn wenn Niedergelassene ihre Leistungen jetzt zurückfahren, verspielen sie die Chance, die Morbidität ihrer Patienten wirklich abzubilden. Längerfristig hat das zur Folge, dass der Finanzbedarf der Ärzte nicht adäquat berücksichtigt wird. Das sollte jeder bedenken, der momentan über Budgetferien nachdenkt.

Lesen Sie dazu auch: Behandlung nur gegen Vorkasse - Krankenkassen registrieren mehr Beschwerden von Patienten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr