Gemeinsame Versorgung

Ärzte und Kliniken knüpfen Netze

Bessere Abstimmung von Ärzten in Klinik und Praxis ist das Ziel eines geförderten Modells in drei Ländern.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Abstimmung zwischen Arztpraxen und Krankenhäusern verbessern, Klinikaufenthalte reduzieren, Kosten senken – diese drei Ziele verfolgt das vom Innovationsfonds geförderte Projekt "Accountable Care in Deutschland – Verbesserung der Patientenversorgung durch Vernetzung von Leistungserbringern und informierten Dialog" (ACD).

Die Idee zu dem Projekt geht auf den ersten Hamburger Versorgungsforschungstag der KV Hamburg und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) in 2015 zurück. Wissenschaftliche Leiterin des Projektes und mit der Konsortialführung betraut ist Versorgungsforscherin Professor Leonie Sundmacher, Leiterin des Fachbereichs Health Services Management an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität (LMU).

Die Projektbeteiligten gehen davon aus, dass Patienten durch ihre Inanspruchnahme maßgeblich mitentscheiden, welche Arztpraxen und Krankenhäuser bei der Behandlung zusammenwirken. Dabei können aber nicht alle Ärzte rechtzeitig über die anderen Beteiligten informiert sein, zum Teil sind ihnen gar nicht alle bekannt. "Im Schnitt müsste ein Hausarzt jährlich mit rund 700 niedergelassenen Kollegen sprechen, um sich mit allen an der ambulanten Versorgung seiner Patienten beteiligten Ärzte abzustimmen", nennt das "ACD"-Konsortium als Beispiel. Deshalb sollen im Projekt die informellen Netzwerke von Arztpraxen und Kliniken in Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, die Patienten gemeinsam versorgen, erfasst werden.

Rund 100 dieser Netze in den drei Ländern werden dann nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Ihnen werden in moderierten Gesprächsrunden Informationen zur Verfügung gestellt, mit denen alle Beteiligten des Netzwerks Ansätze für verbesserte Versorgungsabläufe erkennen und Maßnahmen wie etwa lokal spezifische Behandlungspfade abstimmen können.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt startet im zweiten Quartal und wird mit vier Millionen Euro aus dem Innovationsfonds unterstützt. Initiatoren sind die KVen in Hamburg und Schleswig-Holstein, ZI, AOK Rheinland/Hamburg und die LMU. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?