Ärzte und Pflegekräfte verlassen Schützengräben

BERLIN (hom). Kassenärztliche Bundesvereinigung und Deutscher Pflegerat wollen ihren Streit um eine Abgrenzung der Aufgaben zwischen Arztpraxen und Pflegeberufen begraben und die Debatte versachlichen.

Veröffentlicht:
Konkurrenz für ambulante Pflegedienste? Praxismitarbeiterin auf Hausbesuch bei einer 73-jährigen Diabetes-Patientin.

Konkurrenz für ambulante Pflegedienste? Praxismitarbeiterin auf Hausbesuch bei einer 73-jährigen Diabetes-Patientin.

© Foto: ddp

Noch in diesem Frühjahr würden beide Seiten zu ersten Expertengesprächen zusammenkommen, um strittige Fragen zu klären, sagte der stellvertretende KBV-Vorsitzende Dr. Carl-Heinz Müller der "Ärzte Zeitung". Die Präsidentin des Pflegerates Marie-Luise Müller betonte: "Ziel ist, sachbezogen alle Fragen zur Neuordnung und Umverteilung der Aufgaben im ambulanten Sektor zu bearbeiten."

KBV und Pflegerat wollen zunächst ausloten, welche Leistungen an Praxismitarbeiter und Pflegekräfte delegiert werden können und wo es eventuell zu Schnittstellen kommt. Vertreter der Pflegeberufe sind in Sorge, dass ihre Kompetenzen durch arztentlastende Versorgungsmodelle wie AGNES oder VERAH beschnitten werden. KBV-Vize Müller wies dies als unbegründet zurück.

Gemeinsam weiterentwickeln wollen KBV und Pflegerat auch die im Zuge der Pflegereform möglich gewordenen Modellprojekte zur Übertragung heilkundlicher Aufgaben. "Bis Ende des Jahres wollen wir Vorbereitungen treffen, die eine Umsetzung der Modellvorhaben in 2010 ermöglichen", teilte Pflegerats-Chefin Müller mit.

KBV-Vize Müller erteilte Forderungen nach Substitution ärztlicher Leistungen erneut eine Absage. "Diagnose und Therapie sind und bleiben Aufgaben des Arztes."

Lesen Sie dazu auch: Im Auftrag des Arztes - wer erledigt was?

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gesprächstherapie hilft beiden Seiten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung