Kommentar

Ärzte wissen, was Ärzte brauchen

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Initiativen gegen den Ärztemangel sind zurzeit gefragt. Am besten ist es, wenn sie aus der Ärzteschaft kommen, denn Niedergelassene und Kliniker wissen genau, was Medizinstudenten nach der Ausbildung davon abhält, im Krankenhaus oder der Arztpraxis zu arbeiten.

Viele junge Ärzte ärgern sich zum Beispiel über die unkoordinierte Weiterbildungszeit. Immer wieder neue Kliniken und Praxen zu finden, in denen die Weiterbildung absolviert werden kann, das ist zeitaufwendig, anstrengend und macht das Arbeits- und Privatleben nur schwer planbar.

Deshalb könnte die Initiative der rheinland-pfälzischen Ärztekammer, der DRK-Krankenhaus-GmbH und der Kreisärzteschaft Altenkirchen durchaus Vorbildcharakter haben. Sie bieten Nachwuchsärzten, die bereit sind im Westerwald zu arbeiten, eine planbare Zukunft über fünf Jahre an.

Die Weiterbildungsstellen im Krankenhaus und in den Praxen vor Ort stehen dabei von Beginn der Tätigkeit an fest, die Ärzte können sich auf ihre Arbeit konzentrieren. Und wer gute Bedingungen vor Ort vorfindet, der ist vielleicht auch bereit, langfristig an einer Klinik zu bleiben oder sich in der Region niederzulassen.

Lesen Sie dazu auch: Weiterbildung soll erleichtert werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung