Ärztemangel Ost: Gesundheitsreform soll es richten

BERLIN (fst). Die Bundesregierung sieht in dem Versorgungsstruktur-Gesetz (VSG) eine ausreichende Antwort auf den dramatischen demografischen Wandel in den neuen Bundesländern.

Veröffentlicht:

Mit dem Gesetz würden die "Voraussetzungen dafür geschaffen, das auch in Zukunft in allen Regionen Deutschlands (...) genügend Ärzte für eine wohnortnahe, bedarfsgerechte medizinische Versorgung zur Verfügung stehen", heißt es im neuen "Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit", den Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat.

Der Bericht referiert die Ziele des VSG aus Regierungssicht, lässt aber keine spezifischen Regelungsimpulse für die neuen Länder erkennen.

Tatsächlich wird es dem Bericht zufolge Regionen in Ostdeutschland geben, die zwischen 1990 und 2020 mehr als die Hälfte ihrer Einwohner verloren haben.

An anderer Stelle heißt es ausdrücklich, dort, wo sich die vorhandene Infrastruktur nicht beliebig verkleinern lasse, müssten "flexible und neue Angebotsformen" gefunden werden.

Was das für die Gesundheitsversorgung bedeutet, steht in dem Bericht allerdings nicht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?