Ärztemangel Ost: Gesundheitsreform soll es richten

BERLIN (fst). Die Bundesregierung sieht in dem Versorgungsstruktur-Gesetz (VSG) eine ausreichende Antwort auf den dramatischen demografischen Wandel in den neuen Bundesländern.

Veröffentlicht:

Mit dem Gesetz würden die "Voraussetzungen dafür geschaffen, das auch in Zukunft in allen Regionen Deutschlands (...) genügend Ärzte für eine wohnortnahe, bedarfsgerechte medizinische Versorgung zur Verfügung stehen", heißt es im neuen "Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit", den Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat.

Der Bericht referiert die Ziele des VSG aus Regierungssicht, lässt aber keine spezifischen Regelungsimpulse für die neuen Länder erkennen.

Tatsächlich wird es dem Bericht zufolge Regionen in Ostdeutschland geben, die zwischen 1990 und 2020 mehr als die Hälfte ihrer Einwohner verloren haben.

An anderer Stelle heißt es ausdrücklich, dort, wo sich die vorhandene Infrastruktur nicht beliebig verkleinern lasse, müssten "flexible und neue Angebotsformen" gefunden werden.

Was das für die Gesundheitsversorgung bedeutet, steht in dem Bericht allerdings nicht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen