Ärztemangel in Thüringen

Ärzte, Zahnärzte und Apotheker in Thüringen warnen vor drohender Unterversorgung. Doch die Zahlen ergeben kein einheitliches Bild. Deshalb halten Kassen sowie die SPD das gemeinsame Vorgehen der drei Berufsgruppen für Panikmache.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:
Wo ist der Doktor?

Wo ist der Doktor?

© Jens Meyer / AP Photo / dpa

ERFURT. In Thüringen schlägt eine große Koalition aus Ärzten, Apothekern und Krankenhäusern Alarm: Sie werfen der Landespolitik vor, die drohende Versorgungsmisere und den Nachwuchsmangel zu verschlafen.

"Andere Bundesländer überholen uns oder sind schon aus dem Gröbsten raus. Thüringen hinkt hinterher", sagt Sven Auerswald, Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung. Die KV stehe zwar zu ihrem gesetzlichen Sicherstellungsauftrag, doch das Land müsse dies flankieren.

"Die Politik erkennt die Probleme leider oft zu spät", sagt Roul Rommeiß, Vize-Chef der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV). Die rund 2050 Zahnärzte in Thüringen seien im Schnitt 52 Jahre alt.

Seit mehreren Jahren gäben doppelt so viele Zahnärzte ihre Praxis auf wie neue dazukommen. Dabei zeichne sich ein Trend ab: "Wir erleben eine deutliche Verschiebung vom Land in die Stadt."

Ähnliches schildert Ronald Schreiber, Präsident der Landesapothekerkammer: "Wir haben Schließungen auf dem Land, oft nur weil es keine Nachfolger gibt. In der Stadt ist das ein Selbstläufer."

Noch sei die Versorgungssituation mit 565 Apotheken gut, doch schon 2020 sei jeder fünfte Apotheker 65 Jahre und älter. Die Zahl der Pharmazie-Studienplätze in Jena müsse deshalb deutlich erhöht werden.

Gleiche Situation bei den Haus- und Fachärzten: "Jeder dritte Hausarzt ist älter als 59 Jahre", sagt Auerswald. "Nur 70 Prozent der Praxen werden derzeit nachbesetzt."

Ministerin findet Kritik "absurd und populistisch"

Ihr gemeinsamer Tenor: Die Ärzte und Apotheker vergreisen, finden keine Nachfolger und leiden unter Bürokratie und Arbeitsverdichtung. Die Folge seien Schließungen, vor allem in ländlichen Regionen, volle Wartezimmer und ein Ansturm auf die Krankenhäuser.

Gesundheitsministerin Heike Taubert (SPD) weist den Vorwurf des politischen Stillstands als "absurd und populistisch" zurück. Es gebe zahlreiche Projekte, ganz neu sei derzeit ein Begrüßungsgeld für die Niederlassung in ländlichen Regionen.

"Mit mehr Geld allein wird es aber nicht funktionieren", sagt Zahnarzt-Sprecher Rommeiß. Viel wichtiger seien die "weichen" Standortfaktoren bei der Entscheidung, wohin ein Arzt geht: ein Job für den Partner, Kultur, Schulen, Kitas, Einkaufsmöglichkeiten. "Hier sind natürlich die Kommunen und das Land mit ihrer Landesplanung gefordert."

Von einem generellen Arzt- oder Apothekermangel spricht allerdings niemand. Tatsächlich meldete die Landesärztekammer kürzlich, es gebe so viele Ärzte wie nie. Also nur ein Verteilungsproblem?

Das Paradoxe bei der KV-Bedarfsplanung ist: Von Haus- und Augenärzten sowie Psychotherapeuten abgesehen ist fast ganz Thüringen für neue Niederlassungen gesperrt.

"Man bedient sich der Bürger, um gezielt Panikmache zu betreiben. Richtig ist, dass wir eine gute Versorgung der Bevölkerung haben - sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich", sagt deshalb Thomas Hartung, Gesundheitsexperte der SPD-Landtagsfraktion und selbst studierter Chirurg.

Einwohnerzahl sinkt um 20, Zahl der Apotheken um drei Prozent

"Es besteht überhaupt kein Grund für Alarmismus", widerspricht auch Guido Dressel, Landeschef der Techniker Krankenkasse (TK). Die Einwohnerzahl in Thüringen sei seit 1990 um zwanzig Prozent gesunken, die Zahl der Apotheken dagegen nur um drei Prozent.

Gleiches gelte für Zahnärzte. "Die Anzahl der Zahnärzte pro Einwohner ist in keinem Flächenland höher als in Thüringen", so Dressel. Der Grund für den Aufschrei sei nicht die Versorgungsnot, sondern dass nicht mehr alle Ärzte ihre Praxis verkaufen können, wenn es weniger Nachfolger gibt.

Nicht noch mehr Ärzte, sondern neue Versorgungsideen seien die Lösung: Beispiel Österreich, wo Landärzte gleichzeitig Medikamente ausgeben. In Deutschland ein Tabu.

Dressel: "Fakt ist, wir müssen uns etwas einfallen lassen. Deshalb sollte die Landesregierung strategisch überlegen, wie sie die medizinische Versorgung weiterentwickeln will."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 16.01.201409:10 Uhr

DIE ZAHLEN SAGEN ZU WENIG: MAN SOLLTE DIE URSACHEN DES ÄRZTEMANGELS SEHEN


Ja, wir haben sowohl (absolut) mehr Ärzte als je zuvor und dennoch einen (relativen) Ärztemangel.
Die Ursachen, kurz zusammengefasst, sind: kürzere ärztliche Arbeitszeiten (Schichtarbeit im Krankenhaus, Arbeitszeitbegrenzung der Ärzte auf 60 Std. pro Woche, höherer Frauenanteil), kürzere stationäre Liegezeiten, Zunahme komplexer und spezialisierter Behandlungen, Einführung neuer Behandlungen, Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen, zusätzliche, gänzlich neue Arbeitsgebiete (in Vorsorge, Diagnostik und Therapie), zunehmende Bürokratie und leistungsbegrenzende Maßnahmen für die Vertragsärzte. Zahlen und weitere Einzelheiten sind publiziert und können nachgelesen werden:
http://www.dr-guenterberg.de/content/publikationen/2009/10_aerztemangel-lang.pdf.
Die Arbeitsverdichtung der Ärzte ist extrem gestiegen, eine Steigerung ist kaum noch möglich, sie könnte das Defizit auch nicht ausgleichen.

Inzwischen verlassen drei von zehn der hier ausgebildeten Ärzten unser Land. Zugewanderte Ärzte gleichen zwar zahlenmäßig diesen Abgang aus, haben - bei guter Grundausbildung in ihrer Heimat - hier aber zumeist Sprach- und Leseschwierigkeiten, fehlende Zusatzqualifikationen und vor allem mangelnde Kenntnisse unseres Gesundheits-, Sozial- und Rechtssystems, unserer Software-Systeme, der medizinischen Leitlinien sowie unserer Medikamente. Sie können darum zumeist weder ambulant eigenverantwortlich noch klinisch leitend ärztlich arbeiten. So sagt die statistische Betrachtung der Zahl der Ärzte zu wenig über die tatsächliche Versorgung aus.

Die Vorstellung mancher Politiker, mit Vorschriften oder gar Sanktionen gegen Ärzte die Wartezeiten bei Fachärzten zu verkürzen und so die Versorgung der Versicherten zu verbessern, ist bar jeder Kenntnis von Inhalt, Umfang und Qualität ärztlicher Tätigkeit. Krankenhäuser und Praxen sind heute optimal organisiert. Ärzte leiden nicht an Leerlauf sondern immer noch an Überlastung. Wollen diese Politiker, im Falle von Krankheit, dann für sich und ihre Familie kürzere Untersuchungen, oberflächliche Befunde, weniger Behandlungen, die einfachsten Operationen und kaum noch Beratung haben?? Das wären die Folgen erzwungener Verkürzung der Wartezeiten.

Die Damen und Herren Politiker mögen doch bitte auch einmal unsere Wartezeiten mit dem Zugang zu Fachärzten in anderen entwickelten europäischen Ländern, bspw. Skandinavien, Großbritannien oder Italien vergleichen. Da wird hier bei dem Thema Wartezeiten bei Fachärzten ein Luxusproblem diskutiert. Haben wir in unserem Land und in unserem Gesundheitswesen nicht andere, größere Sorgen?

Und schließlich lohnt ein Blick zurück. Eine der Lehren aus der untergegangenen DDR lautet: Ein Mangel lässt sich mit Vorschriften und planwirtschaftlichen Mitteln nicht beheben, kein Ärztemangel und auch nicht die als zu lang empfundenen Wartezeiten.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung