Ärztetag anerkennt "Mitverantwortung für Unrechtstaten"

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (fst). Der Deutsche Ärztetag hat am Mittwoch einstimmig eine Erklärung verabschiedet, die an die Nürnberger Ärzteprozesse vor 65 Jahren erinnert.

Er freue sich, sagte Ärztepräsident Dr. Frank Ulrich Montgomery nach der Abstimmung, "dass es keine Gegenstimme und keine Enthaltung gegeben hat".

"Wir erkennen die wesentliche Mitverantwortung von Ärzten an den Unrechtstaten der NS-Medizin an und betrachten das Geschehene als Mahnung für die Gegenwart und Zukunft", heißt es in der "Nürnberger Erklärung".

Ausdrücklich betonen die Delegierten, die Initiative für gravierende Menschenrechtsverletzungen sei "im Gegensatz zu noch immer weit verbreiteten Annahmen (...) nicht von politischen Instanzen, sondern von den Ärzten selbst ausgegangen".

Die Forschung habe gezeigt, dass das Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen noch größer war, als 1946/47 bei den Prozessen angenommen.

In der Erklärung verpflichtet sich der Ärztetag, die historische Forschung "durch finanzielle und institutionelle Unterstützung voranzutreiben".

Zuvor hatte eine Gruppe von 50 prominenten Ärzten an den Ärztetag appelliert, "hier in Nürnberg, wo die medizinischen Verbrechen verhandelt wurden, (...) auch öffentlich Stellung zu beziehen".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung