Ärztetag gegen Solidarität? Ein Unding

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (HL). Es hätte eine Blamage werden können: "Der 115. Deutsche Ärztetag unterstützt die solidarische Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Das heißt, Gesunde stehen für Kranke, wohlhabende für ärmere Bürger mit ihren Beiträgen ein", lautete ein Antrag Berliner Delegierter.

Diese hatten auch etliche Anträge pro Bürgerversicherung gestellt, die von der Mehrheit des Ärztetages abgelehnt wurden. Das gleiche Schicksal erlitt dann auch der Solidaritäts-Antrag.

Erst einige Minuten später wurde dem Kammerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Andreas Crusius, wohl etwas blümerant ob dieses fixen Votums - und er beantragte eine zweite Lesung.

Man möge doch die Außenwirkung bedenken, denn die Ablehnung des Antrags impliziere eindeutig die Ablehnung einer solidarischen Finanzierung, und das sei unärztlich.

Nach einigem Hin und Her wurde der zweite Satz des Antrags gestrichen, der erste beschlossen. Damit klar ist: Ärzte sind solidarisch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?