Ärztetag gegen Solidarität? Ein Unding

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (HL). Es hätte eine Blamage werden können: "Der 115. Deutsche Ärztetag unterstützt die solidarische Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Das heißt, Gesunde stehen für Kranke, wohlhabende für ärmere Bürger mit ihren Beiträgen ein", lautete ein Antrag Berliner Delegierter.

Diese hatten auch etliche Anträge pro Bürgerversicherung gestellt, die von der Mehrheit des Ärztetages abgelehnt wurden. Das gleiche Schicksal erlitt dann auch der Solidaritäts-Antrag.

Erst einige Minuten später wurde dem Kammerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Andreas Crusius, wohl etwas blümerant ob dieses fixen Votums - und er beantragte eine zweite Lesung.

Man möge doch die Außenwirkung bedenken, denn die Ablehnung des Antrags impliziere eindeutig die Ablehnung einer solidarischen Finanzierung, und das sei unärztlich.

Nach einigem Hin und Her wurde der zweite Satz des Antrags gestrichen, der erste beschlossen. Damit klar ist: Ärzte sind solidarisch.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag