Flüchtlinge

Ärztinnen sensibilisieren für Not von Frauen

Viele Frauen und Mädchen sind auf der Flucht vor sexueller Gewalt. Der Deutsche Ärztinnenbund hat reagiert.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Bei der Debatte über die Versorgung der Flüchtlinge darf die besonders schwierige Lage der vielen Frauen und Mädchen, die vor und auf der Flucht Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind, nicht vergessen werden. Darauf macht die Gründerin der Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale Dr. Monika Hauser aufmerksam.

"Wir brauchen konzentrierte Unterstützungsangebote für Flüchtlingsfrauen", sagte die Frauenärztin beim 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB) in Düsseldorf. Hauser erhielt bei der Veranstaltung die Auszeichnung "Mutige Löwin 2015" des DÄB.

Auf die besonderen Anforderungen dieser Frauen wie die Notwendigkeit einer traumasensiblen Beratung und Unterstützung sei das Gesundheitssystem nicht eingerichtet. Das gelte auch für die Problematik der Spätabtreibungen, die sich bei manchen dieser Frauen stelle.

 Hauser schlug die Einrichtung einer Art Clearingstelle vor, in der alle notwendigen Informationen gebündelt werden sollten. Auch Netzwerke von qualifizierten Ärztinnen, die den Frauen Unterstützung bieten können, wären hilfreich.

"Es ist unerträglich, dass sich auch in Deutschland die Gewalterfahrungen für die Frauen fortsetzen", betonte die engagierte Ärztin. In den überfüllten Flüchtlingseinrichtungen gebe es Zwangsprostitution, Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe.

"Frauen und Mädchen haben kaum Möglichkeit, der Gewalt auszuweichen."Hauser kritisierte generell die Einschränkungen bei der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden. "Diese Drei-Klassen-Medizin ist nicht nur ethisch erbärmlich, sondern auch wirtschaftlich unsinnig."

Auch die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) forderte spezifische Unterstützungsangebote für traumatisierte und vergewaltigte Frauen. Mit kurzfristiger Hilfe sei es aber nicht getan.

"Welches Konzept haben wir für die Zeit danach?", fragte Steffens. Es sei völlig ungeklärt, wie traumasensible und muttersprachliche Therapien angeboten werden können.

Die Politik sei bei der Lösung solcher Probleme auf die Unterstützung vonseiten der Ärztinnen angewiesen. "Lassen Sie uns an Ihren Ideen teilhaben, alleine werden wir es nicht stemmen", appellierte Steffens an das Publikum.

Ihr Ruf blieb nicht ungehört: Die DÄB-Mitgliederversammlung hat beschlossen, einen Pool mit Ärztinnen einzurichten, die aktiv Hilfe bei der Versorgung von Flüchtlingen leisten wollen - insbesondere für Flüchtlingsfrauen und Familien. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar