Niederlande

Ärztliche Sterbehilfe für 4829 Menschen

Im Vorjahr hat die Zahl der Niederländer, die assistierten Suizid wollten, deutlich zugenommen.

Veröffentlicht:

DEN HAAG. Die Zahl der Menschen in den Niederlanden, die mit ärztlicher Unterstützung Suizid begangen haben, ist im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf 4829 gestiegen.

Das geht aus dem Jahresbericht der Regionalen Prüfungskommissionen (Regionale Toetsingcommissies Euthanasie) für 2013 hervor. Aufgabe dieser Kommission ist es, die gemeldeten Fälle zu prüfen und die Einhaltung des niederländischen Sterbehilfegesetzes zu überwachen.

Nur in fünf Fällen haben Ärzte laut Bericht nicht die gesetzlich vorgeschriebenen "Sorgfaltspflichten" beachtet.

Damit setzt sich der Trend fort, dass immer mehr Niederländer Hilfe beim Suizid wollen. Bereits 2012 betrug der Anstieg im Vergleich zum Jahr zuvor 13 Prozent, damals waren es noch 3695 Patienten.

Von den zuletzt 4829 Patienten waren 3588 an Krebs erkrankt, 294 litten an Erkrankungen des Nervensystems, 223 an Herzkreislauf-Erkrankungen.

Mehr als verdoppelt hat sich mit 97 im Vergleich zu 2012 die Zahl der Demenzkranken, die Sterbehilfe nachsuchten. Noch stärker ist der Anstieg bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen: 42 Patienten (2012: 14) wollten Hilfe zur Selbsttötung.

Zwei Mal das Vorgehen der Stiftung kritisiert

Die niederländische Sterbehilfeorganisation NVVE (Nederlandse Vereniging voor een Vrijwillig Levenseinde) zeigte sich zufrieden. Man anerkenne, dass der Raum, den das Sterbehilfegesetz lasse, "zunehmend genutzt wird".

107 Meldungen haben die Prüfungskommissionen von der sogenannten "Lebensende-Klinik" (Stichting Levenseindekliniek) erhalten. Dabei handelt es sich um mobile Teams aus Ärzten und Krankenschwestern.

Sie suchen Patienten auf, die sterben möchten, bei denen der betreuende Arzt eine Suizidassistenz aber verweigert hat. Laut der Stiftungs-Webseite gilt dieses Angebot ausdrücklich auch für Menschen mit Demenz und "unbehandelbaren psychischen Erkrankungen".

Im vergangenen Jahr haben die Prüfer keinen der gemeldeten Fälle beanstandet. Doch das hat sich geändert, 2014 kritisierten sie bereits zwei Mal das Vorgehen der Stiftung.

Diese reagierte offensiv und forderte, die Vorgaben des Sterbehilfegesetzes bei psychiatrisch erkrankten Patienten seien zu streng. Der Gesetzgeber müsse für diese Patientengruppe Klarheit über die Möglichkeiten bei der Sterbehilfe schaffen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar