Kommentar

Ärztliches Handeln ist Friedensarbeit

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Gesundheit und Frieden werden häufig negativ definiert, nämlich als Abwesenheit von Krankheit und Krieg. Dass Ärzte sowohl zur Gesundheit als auch zum Frieden positiv beitragen, tritt angesichts einer von Ökonomie geprägten Debattenkultur oft in den Hintergrund.

Umso wichtiger ist es, das zentrale Motiv ärztlichen Handelns ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und in der medizinischen Ausbildung stärker als bisher zu verankern.

Ärzte sehen hin, Ärzte hören zu - sie sind auch Zeugen von Gewalt. Das gilt für Mediziner, die in Krisenregionen tätig sind, und für die Kollegen im eigenen Land.

Wer sich bei untypischen Verletzungsmustern nicht mit lahmen Erklärungen zufrieden gibt, wer Patienten - Kinder, Alte, Frauen und Männer - ernst nimmt, wenn sie von Gewalterfahrungen berichten, wer auf Missstände hinweist und zu deren Beseitigung beiträgt, der leistet Friedensarbeit im besten Sinne des Wortes.

Zum Frieden in einer Gesellschaft gehören das Wohlbefinden des Einzelnen, sein Gefühl von Sicherheit sowie sein Vertrauen in die Rechtstaatlichkeit - Ärzte befördern Wohlbefinden und stellen Sicherheit und Vertrauen (wieder) her. Dabei, auch das sei erwähnt, riskieren sie mitunter eigene Nachteile.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Wie Ärzte helfen können, den Frieden zu fördern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?