Tropenkrankheiten

WHO: Afrikanische Inselgruppe Kap Verde ist frei von Malaria

Der Kampf gegen Malaria ist noch lange nicht gewonnen. Aber Fortschritte gibt es. Gute Nachrichten kommen von einem Archipel im Zentralatlantik.

Veröffentlicht:
Ein Blick auf die Insel Kap Verde vor der Atlantikküste Afrikas.

Kap Verde vor der Atlantikküste Afrikas hat die Malaria besiegt. Die WHO zertifizierte das Land am Freitag als malariafrei.

© Bernadette Olderdissen/dpa-tmn/dpa

Genf/Praia. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den westafrikanischen Inselstaat Kap Verde als malariafreies Land zertifiziert. Nach Mauritius im Jahr 1973 und Algerien 2019 ist es erst das dritte Land auf dem afrikanischen Kontinent, das dieses Zertifikat erhält, teilte die WHO am Freitag mit.

Laut WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus zeigt dies, dass das Land mittels öffentlicher Planung und nachhaltig die Gesundheit schütze und fördere. Der Erfolg beweise, dass „wir mit bestehenden und neuen Instrumenten, einschließlich Impfstoffen, den Traum von einer Welt ohne Malaria wagen können“.

Lesen sie auch

Häufigste Todesursachen für Kleinkinder

Das Zertifikat hat auch wirtschaftliche Konsequenzen. Das Archipel aus zehn Inseln im Zentralatlantik ist zu einem beliebten Urlaubsziel geworden. Tourismus trägt jährlich mit rund 25 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Kap Verde hat eine Bevölkerung von rund 600.000 Menschen.

Afrika ist bis heute am stärksten von Malaria betroffen, die durch Moskitos übertragen wird. Laut WHO wurden 2021 etwa 95 Prozent aller Fälle auf diesem Kontinent verzeichnet. Nach Informationen des Kinderhilfswerks Unicef ist Malaria eine der häufigsten Todesursachen für Kinder unter fünf Jahren. An der Infektionskrankheit sterben jährlich 500.000 Mädchen und Jungen. Mittlerweile hat die WHO erste Impfstoffe zugelassen. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 13.01.202413:31 Uhr

In insulärer Lage (wie auf den Kap Verden im Atlantik) kann man natürlich die Protozoen-Krankheit "Malaria" eraduieren -zumindest zeitlich- , wenn a) das den Erreger übertragende Insekt ausgerottet ist o d e r b) die Bevölkerung selbst schon malariafrei ist- also kein infektiöser Blut-Wirt mehr vorhanden ist. - - - (Dennoch dürfte die Wieder-Einschleppung jederzeit durch Reise- und Warenverkehr möglich sein, weil menschlich unkontrollierbar.)
Beide Möglichkeiten sind im tropischen Flächenkontinent Afrika natürlich epidemio- ökologisch n i c h t durchführbar.
So bleiben dort vorerst die klassischen, tropenhygienischen Maßnahmen gegen die verheerende Seuche, wie vor allem der Malariamücke die nasse-stagnierende Brutstätte in menschlichen Siedlungen "auszutrocknen", oder die nächtlichen Schlafstätten mit insektendichten Netzen ausstatten! (Mit chemischer Flächen-und Raum- "Blind"- Bekämpfung wurde leider im Laufe der Jahrzehnte mehr biomedizinischer Schaden als Nutzen erzeugt). Die Hoffnung, dass gegen Protozoon endlich und überhaupt Impfungen den dauerhaften Erfolg bringen können, dürfen wir nicht blind vertrauen - wie wir das sogar gerade bei der Antivirus- Booster-"Coronaimpfung" erfahren haben, wo der Impfling sowohl ansteckend , wie auch selbst infektiös bleiben kann!? Das widerspricht aber ganz und gar der Garantie von Impfstoffen, die sowohl "sicher" (unschädlich), wie auch voll "wirksam" gegen einen spezifischen Erreger sein müssen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Tropenhygieniker), Rostock

Sonderberichte zum Thema
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. Markus Frühwein, niedergelassener Allgemeinmediziner in München und Experte für Impfungen sowie Tropen- und Reisemedizin

© [M] Privat; [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; [M] Barbara Pheby / Fotolia.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ab 60 mit Hochdosis gegen Influenza impfen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps