Agnes 2 startet landesweit

In unterversorgten Gebieten hat Agnes sich bereits bewährt. Ab jetzt entlasten Fallmanagerinnen Ärzte in ganz Brandenburg. Der KV-Chef des Landes ruft nach breiter Unterstützung der Kassen.

Veröffentlicht:
Hausbesuche können in Brandenburg auch von Fallmanagerinnen ohne medizinische Ausbildung gemacht werden.

Hausbesuche können in Brandenburg auch von Fallmanagerinnen ohne medizinische Ausbildung gemacht werden.

© shutterstock

BERLIN (ami). Das Modellprojekt Agnes 2 in Brandenburg hat seine Probezeit erfolgreich abgeschlossen. Jetzt startet die landesweite Umsetzung.

"Agnes 2 unterstützt als Fallmanagerin die wenigen Ärzte in Brandenburg, indem sie sie von Tätigkeiten entlastet, die zwar zur Versorgung der Patienten nötig sind, für die man aber nicht Medizin studiert haben muss", sagte der Chef der KV Brandenburg (KVBB) Dr. Hans-Joachim Helming. Beispielhaft wurden Hausbesuche, Medikamentenkontrolle oder Hilfsmittelbestellungen genannt.

Die neue Struktur wurde entwickelt, weil Agnes 1 nur in unterversorgten Regionen tätig werden darf. Agnes 2 kann überall in Brandenburg arbeiten. Sie ist vielseitig einsetzbar. 16 der neuen Fallmanagerinnen sind bei Hausärzten tätig, drei bei Fachärzten und fünf in Medizinischen Versorgungszentren.

Ihr Einsatz wird mit 40 Euro pro Patient und Monat gesondert durch AOK Nordost und Barmer finanziert. Die beiden Kassen mit einem Marktanteil von gut 50 Prozent in Brandenburg haben Agnes 2 zusammen mit der KVBB entwickelt.

"Hier haben wir einen Weg gefunden, eine kostendeckende Finanzierung der Mehrarbeit sicherzustellen", sagte Helming. Alle Beteiligten appellierten an die anderen Kassen, sich an dem Modell zu beteiligen.

Dazu rief auch Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke) auf. Sie betrachtet Agnes 2 als "originäres Brandenburger Produkt" mit bundesweitem Exportpotenzial.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung