Gegen Diskriminierung

Aids-Experten wollen "niemanden zurücklassen"

Veröffentlicht:

Noch immer werden Menschen mit Aids und HIV-Risikogruppen in vielen Ländern diskriminiert. Der Welt-Aids-Kongress hat jetzt ein Zeichen dagegen gesetzt.

MELBOURNE. Die internationale Aids-Gemeinschaft hat sich mit einem starken Appell gegen die Diskriminierung von HIV-Infizierten gestemmt und mit dieser politischen Botschaft ihren 20. internationalen Aids-Kongress in Melbourne beendet.

In der "Melbourne-Deklaration" mit dem Titel "Nobody left behind" bezeichnen die Unterzeichner Gleichbehandlung ("non-discrimination") als fundamental für eine "Antwort auf HIV". Um HIV zu bekämpfen dürfe "niemand kriminalisiert oder diskriminiert werden", schreiben die Autoren der internationalen Aids-Gesellschaft IAS.

Insbesondere Schwule, Prostituierte (Sexarbeiter) und Drogenkonsumenten würden noch immer in vielen Ländern diskriminiert, heißt es in der Erklärung. In über 80 Länder gäbe es "inakzeptable Gesetze", die Menschen etwa aufgrund ihrer sexuellen Orientierung kriminalisierten.

"Wir sind zutiefst besorgt über die anhaltende Durchsetzung von diskriminierenden, stigmatisierenden, kriminalisierenden und schädlichen Gesetzen", schreiben die Autoren des Aufrufs. "Diese Gesetze verstärken das Stigma (Aids, Anm.) und untergraben die Programme gegen HIV."

Die Unterzeichner appellierten vor allem an sämtliche Heilberufe weltweit, sich nicht an der Diskriminierung von HIV-positiven Menschen oder Risikogruppen zu beteiligen. Sie würden andernfalls ihre ethischen Verpflichtungen verletzen.

Die Unterzeichner fordern unter anderem, dass Regierungen "repressive Gesetze" abschaffen sollen und "intolerante Organisationen" aus HIV-Programmen ausgeschlossen werden. Spenden für Hilfsprojekte dürften keine Restriktionen enthalten, wie etwa das Versprechen, sich nicht zu prostituieren, oder das Verbot, Spritzen zu kaufen.

Der Vorstand der Deutschen Aids-Hilfe, Carsten Schatz, nannte die Deklaration am Freitag ein "starkes politisches Signal". "Diese Botschaft kommt hoffentlich in den Ländern an, die mit Strafverfolgung und Diskriminierung die Menschenrechte brechen und damit die Verbreitung von HIV fördern", sagte er. (nös)

Melbourne-Deklaration auf www.aids2014.org

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren