Tag der Organspende

Aktion erinnert an geschenkte Lebensjahre

Patientenverein appelliert an Organempfänger, am Freitag zur zentralen Veranstaltung nach Essen zu kommen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Für die zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende am 1. Juni in Essen planen Betroffene eine besondere Aktion.

Das kündigte Egbert Trowe vom Vorstand des Vereins Lebertransplantierte Deutschland an: "Wir fordern alle Organtransplantierten auf, nach Essen auf den Willy-Brandt-Platz zu kommen und ein Plakat hochzuhalten, auf dem die Zahl der durch die Organspende geschenkten Lebensjahre steht."

Die so eindrücklich dokumentierte Bedeutung der Organspende für kranke Menschen soll in einem Foto festgehalten werden. Trowe veranschaulichte die Dimensionen: Bei einem Treffen hätten 66 Patienten die durch die Organspende gewonnenen Jahre zusammengezählt und seien auf 603 gekommen. "Die Spanne reichte von zwei Jahren bis 28 Jahre."

Auf dem Willy-Brandt-Platz findet ein "Marktplatz fürs Leben" statt. Dort wollen Patientenorganisationen über das Thema informieren und aufklären, sagte Trowe. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD).

Vorgesehen sind unter anderem Grußworte von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) und Rudi Völler, Sportdirektor von Bayer 04 Leverkusen.

Den Fragen von Interessierten stellen werden sich Professor Eckhard Nagel, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Essen, Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und Chef des Marburger Bundes, sowie Dr. Ulrike Wirges, die Geschäftsführende Ärztin der Stiftung Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung