Deutschland

Aktuelle Daten zu endoprothetischen Eingriffen

Das Endoprothesenregister Deutschland hat seinen Jahresbericht veröffentlicht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Aktuelle Daten zu endoprothetischen Eingriffen hat das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) in seinem dritten Jahresbericht vorgestellt.

Unter anderem geht aus dem Bericht hervor, dass sich Hüft- und Kniepatienten bezüglich ihres BMI deutlich unterscheiden.

„Während dieser Wert bei den Hüftpatienten im Median bei 27 Punkten lag, liegt er bei den Kniepatienten fast drei Punkte höher“, berichtet das EPRD. Dies entspreche einem deutlichen Gewichtsunterschied und stütze daher die bekannte Assoziation von starkem Übergewicht und Entwicklung einer Kniegelenksarthrose.

Zudem hat die Auswertung der etwa 83.000 eingegangenen Op-Dokumentationen ergeben, dass die Alters- und Geschlechtsverteilung der operierten Patienten nahezu unverändert ist: Noch immer sind etwa drei von fünf Patienten, die sich einer Erstimplantation an Hüfte oder Knie unterziehen, weiblich. Das mediane Alter zum Zeitpunkt dieser Erstimplantation liegt weiterhin bei etwa 70 Jahren.

Wie in den Vorjahren waren auch 2017 die meisten Folgeeingriffe an Knie und Hüfte aufgrund einer Lockerung oder Infektion notwendig. (eb)

Der Jahresbericht der EPRD ist online verfügbar unter: www.eprd.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung