Terminservice

Akuttermine rund um die Uhr? Teurer Spaß!

Den KV-Verantwortlichen graut es vor der Pflicht, die Servicestellen aufrüsten zu müssen. Richtig komplex wird es bei Online-Terminen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Aufrüstung der Terminservicestellen, damit sie ab 2020 rund um die Uhr Akuttermine vermitteln können, wird für die KVen teuer. „Allein in Westfalen-Lippe werden wir Millionen-Beträge aufwenden müssen“, berichtete Bernd Hecker, Leiter des Geschäftsbereichs Service Center bei der KV Westfalen-Lippe, beim Regional-Forum des Bundesverbands Managed Care NRW in Düsseldorf. „Die Frage ist, ob Aufwand und Ertrag in einem angemessenen Verhältnis stehen“, betonte Hecker. Angesichts der bisherigen Inanspruchnahme der Terminservicestelle ist er eher skeptisch.

Von März 2018 bis März 2019 gingen bei der Anlaufstelle in Westfalen-Lippe insgesamt 57 459 Anrufe ein, die Mitarbeiter buchten 31 451 Termine. Die am meisten nachgesuchten Fachgruppen unter den mehr als 15.000 KVWL-Mitgliedern waren dabei Psychotherapeuten, Nervenärzte, Schwerpunkt-Internisten, Radiologen und Orthopäden. „Das war zu erwarten, denn wir wissen, wo die Probleme liegen“, sagte Hecker.

Der Ärger über die Terminvergabe bei niedergelassenen Ärzten spielt beim Beschwerdemanagement der KVWL nach seinen Angaben nur eine untergeordnete Rolle. Pro Jahr wenden sich rund 600 bis 700 unzufriedene Patienten an die KVWL, berichtete er. „2018 hatten wir 38 Beschwerden über die Terminvergabe, 2019 sind es bislang 17.“

Das seit dem 11. Mai erweiterte Aufgabenspektrum der Terminservicestellen wie die Vermittlung von Terminen bei Haus- und Kinderärzten und die Vermittlung zur psychotherapeutischen Akutbehandlung macht sich bislang noch nicht bemerkbar. „Die ersten Zahlen zeigen, dass die Angebote noch recht schleppend angenommen werden.“ Kaum jemand rufe wegen der Suche nach einem Termin bei einem Hausarzt an.

Sorgen macht dem KVWL-Experten die Ankündigung, dass Patienten künftig Termine auch selbst online buchen können. „Da graut mir ein Stück weit vor.“ So müssten die Patienten den von ihnen gewünschten Facharzt gezielt ansteuern. Das sei für sie aber nicht immer erkennbar, zum Beispiel, wenn sie eine Kernspintomografie wünschen. „Das kann bei Patienten und Ärzten zu großem Ärger führen“, erwartet Hecker. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung