Kommentar

Alles, nur keine Reformblockade!

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Zu viele Ärzte, zu wenige Ärzte? Das Thema Bedarfsplanung hat immer Konjunktur. Jetzt erhält die Debatte neuen Schwung: Eine Kommission von Bund, Ländern, KBV, Bundesärztekammer, GKV-Spitzenverband und Gemeinsamem Bundesausschuss soll - wenn es nach Bundesgesundheitsminister Rösler geht - das Problem in neuer Besetzung angehen.

Auf den ersten Blick keine schlechte Idee, da sich die Versorgungsprobleme aufgrund der verschiedenen Zuständigkeiten nur sektorenübergreifend lösen lassen. So einfach ist es dann doch nicht.

Denn die Akteure verfolgen unterschiedliche Interessen. Obendrein fordern die Länder mehr Rechte und wollen bei der Bedarfsplanung ein Wörtchen mitreden. Rösler will den Streit in die Kommission vertagen.

Ob dort die alten Konflikte befriedet werden können, ist ungewiss. Denn bereits jetzt gibt es gegenseitige Vorwürfe. Es droht ein unschönes Szenario, in dem sich Bund und Länder blockieren - und damit die Sacharbeit lähmen statt vorantreiben. Vertagen aber ist das falsche Signal. Denn in zehn Jahren könnten nach KBV-Berechnungen bis zu 7000 Hausärzte fehlen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Länder starten Machtpoker um Ärzteverteilung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus