Kommentar

Allzu forsche Forderungen

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Der Mann ist für eine forsche Sprache bekannt: Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, geht einmal mehr in die Offensive und fordert grünes Licht für anonyme Meldungen über Missstände im Krankenhausalltag. Er hat dabei den Fall des Ex-Krankenpflegers Niels H. im Blick, der sich wegen Mordes an 97 Patienten erneut vor Gericht verantworten muss. Wie konnte das passieren? – das ist die Frage aller Fragen, in Kliniken besteht Handlungsbedarf.

Aber sind anonyme Verdachtsmeldungen tatsächlich der richtige Lösungsweg? Die Klinik als Dorado für Whistleblower? Denunziation, Anschwärzen von Kollegen, eine Kultur des permanenten Misstrauens wären die Folge, das Klima würde vergiftet. Als ob es auf den langen Krankenhausgängen nicht schon Verwerfungen genug geben würde.

In den Kliniken selbst muss nach Problemlösungen gesucht werden: Klare Melderegeln: Ja! Aber Verantwortung kann nur in einer Atmosphäre des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts wachsen.

Empathiefreie – in Deutschland im Überfluss vorhandene – Führungskräfte mögen diese Einschätzung als naiv bezeichnen. Doch haargenau dieses emotionale Fundament muss die Grundlage für Kontrollmechanismen sein, die im Klinikalltag auch funktionieren.

Lesen Sie dazu auch: Patientenschutz: Plädoyer für anonyme Meldungen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung