Kinikreform

Am Ende ein "Rohrkrepierer"?

Die Koalition in Berlin glaubt, mit dem Krankenhausstrukturgesetz die Weichen in Richtung mehr Qualität gestellt zu haben. Die AOK Rheinland/Hamburg dagegen bewertet die Folgen dieses Gesetzes für Patienten sehr skeptisch.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

MÖNCHENGLADBACH. Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wird auf absehbare Zeit nichts an den Versorgungsstrukturen verändern. Umso wichtiger ist eine aktive Krankenhausplanung als Korrektiv, findet Dr. Simon Loeser, Leiter des Unternehmensbereichs Stationäre Versorgung bei der AOK Rheinland/Hamburg.

"Wenn über eine starke Krankenhausplanung komplexe Leistungen zentralisiert werden und notwendige strukturelle Voraussetzungen ausreichend investiv gefördert werden, sind die Weichen für eine hochwertige Versorgung schon richtig gestellt", sagte Loeser bei einer Veranstaltung des Instituts für patientenorientierte Versorgungsablaufforschung in Mönchengladbach.

Seiner Ansicht nach sitzen Kliniken und Krankenkassen in dieser Frage in einem Boot. "Sowohl die Krankenhäuser als auch die Krankenkassen müssen Interesse an einer starken, bedarfsorientierten Planung haben."

Eigentlich sollte das KHSG Fortschritte bei der Qualität, dem notwendigen Strukturwandel und der Mengensteuerung bringen. Der AOK-Experte ist aber höchst skeptisch, was die praktische Relevanz der gesetzgeberischen Vorgaben betrifft. Das Gesetz sei ein einziger "Rohrkrepierer", kritisierte er. "Wir bewerten es als sehr dürftig, was beim Patienten hängenbleibt."

Als ein zentrales Manko sieht er, dass das Gesetz keine Fortschritte bei der Investitionskostenfinanzierung gebracht hat. Sowohl das Institut für Entgelte im Krankenhaus als auch das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung beziffern den Investitionsbedarf der nordrhein-westfälischen Kliniken mit zehn Prozent der Erlöse. "Ein Drittel des Investitionsbedarfs wird gesetzeskonform vom Land gefördert", sagte er. Ein Drittel werde aus Vergütungen der GKV zweckentfremdet. "Ein Drittel des Investitionsbedarfs wird gar nicht bedient."

Die unzureichende Investitionsförderung verstärke die Anreize für die Kliniken, in die Menge zu gehen, um auch bei hohen Fixkosten noch einen positiven Deckungsbeitrag zu erreichen.

Der AOK-Experte bezeichnete es als "versorgungspolitischen Wahnsinn", dass hochkomplexe Leistungen von einer Vielzahl von Häusern angeboten werden und die notwendige Spezialisierung ausbleibt. Derzeit gebe es eine deckungsgleiche (Schein-) Spezialisierung auf Bereiche wie Wirbelsäulenoperationen, die invasive Kardiologie, die Geriatrie oder die Endoprothetik. Hier schlage sich auch das Problem der zum Teil mangelhaften Indikationsqualität nieder.

Er verwies auf das Beispiel der Knie-TEP-Erstimplantation. "Die Varianzen in der präoperativen Therapie sind sehr fragwürdig und unserer Meinung nach ein Ausfluss des Investitionsdilemmas."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar