aQua-Gutachten des Zi

Ambulant oder stationär? Neues Konzept hilft bei der Entscheidung

Zum ärztlichen Notdienst oder lieber gleich ins Krankenhaus? Eine qualifizierte Ersteinschätzung könnte Patienten bei dieser Entscheidung unterstützen. Das ist das Fazit einer neuen Studie im Auftrag des Zi.

Veröffentlicht:
Fast jeder dritte Patient geht bei Beschwerden zuerst ins Krankenhaus. In vielen Fällen hätte jedoch der Bereitschaftsdienst effektiver helfen können.

Fast jeder dritte Patient geht bei Beschwerden zuerst ins Krankenhaus. In vielen Fällen hätte jedoch der Bereitschaftsdienst effektiver helfen können.

© GordonGrand / stock.adobe.com

BERLIN. 30 Prozent aller Patienten gehen nach Angaben der KBV bei akuten Problemen direkt ins Krankenhaus, obwohl ihnen ein Arzt im Bereitschaftsdienst viel effektiver hätte helfen können. Damit verbundene unnötige stationäre Behandlungskosten belasteten das Gesundheitssystem jedes Jahr mit mehreren hundert Millionen Euro.

Lösungswege aus diesem Dilemma zeigt nun ein Gutachten auf, für das das Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua) im Auftrag des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) entsprechende Daten gesammelt und ausgewertet hat.

Das aQua-Gutachten stellt dabei ein konkretes Konzept für die Notfallversorgung vor, mit dem Patienten gezielter in die für sie geeignete Versorgungsform gelangen, wie die KBV heute berichtet.

Erstberatung am Telefon

"Das Gutachten des aQua zeigt, wie wichtig es ist, dass der ärztliche Bereitschaftsdienst, die Notaufnahmen am Krankenhaus und der Rettungsdienst mehr miteinander kooperieren. Wo immer möglich, sollte der Versicherte bereits am Telefon eine Erstberatung bekommen", so Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV. Danach könnte dann die Entscheidung getroffen werden, ob ein Gang ins Krankenhaus überhaupt nötig ist.

Voraussetzung sei dazu allerdings eine entsprechende gesetzliche Grundlage, damit der Bereitschaftsdienst auch rund um die Uhr angeboten werden könne. So könne man sicherstellen, dass die Notrufnummer 116117 und die Bereitschaftspraxen zu jeder Zeit für Patienten erreichbar seien.

Das Gutachten schlägt nach Angaben der KBV außerdem vor, dass Patienten, die von sich aus in die Notaufnahme kommen, ebenfalls mit dem standardisierten Ersteinschätzungsverfahren beurteilt werden. Dies erfolge durch qualifizierte Mitarbeiter von Bereitschaftspraxen oder Pflegekräfte des Krankenhauses. Dazu wird ein gemeinsamer Empfangstresen beider Einrichtungen empfohlen: Leichter Erkrankte würden dann direkt in die ambulante Versorgung geleitet und das Krankenhauspersonal könnte sich um wirklich schwere Fälle kümmern.

"Diese Ersteinschätzung ermöglicht eine bessere Koordinierung der Behandlung und kürzere Wartezeiten für Patienten", so der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen. Allerdings zeige das Gutachten auch, dass die bestehenden Ersteinschätzungsverfahren hierfür noch weiterentwickelt und evaluiert werden müssen. Die KBV signalisierte hier ihre Kooperationsbereitschaft. (run)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung