Raucherentwöhnung

Andere Länder erstatten Pflaster und Kaugummi

Großbritannien, die Schweiz, Frankreich und Holland sind weiter als Deutschland. Ex-Rauchern wird dort geholfen.

Veröffentlicht:

In einigen Ländern Europas ist die Erstattungsfrage in den Gesundheitssystemen inzwischen zugunsten der Raucher, die von ihrer Sucht wegkommen wollen, geklärt.

In den Niederlanden werden Nikotinpflaster, Kaugummi oder Lutschbonbons seit Januar 2011 erstattet, wenn dies mit einer Verhaltenstherapie kombiniert wird. Die Präparate sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Umdenken in der Schweiz

In Frankreich erhalten Raucher eine auf 50 Euro begrenzte Erstattung der entsprechenden Medikamente. Dies deckt allerdings bei weitem nicht die tatsächlichen Kosten der Entzugstherapie, die sich im Regelfall über mehrere Monate erstreckt.

In der Schweiz hat es ein Umdenken gegeben. So hat das schweizerische Bundesgericht in einem Urteil 2012 der Gesundheitspolitik aufgegeben, medikamentöse Raucherentwöhnungsmaßnahmen in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufzunehmen.

In Großbritannien war die Nikotinersatztherapie als Lifestyle-Produkt in den 1990er Jahren ausgeschlossen.

Im Jahr 2002 kam das National Institute for Clinical Excellence (NICE) zu dem Ergebnis, das die Nikotinersatztherapie kosteneffektiv ist und dass deshalb eine Erstattung sinnvoll ist.

Deutschland hingegen setzt die von der Bundesregierung ratifizierte Rahmenkonvention "Framework Convention on Tobacco Control" bis heute nur unzureichend um, wie der EQUIPP-Report gezeigt hat.

Die Konvention fordert von den Staaten, den Tabakverzicht zu fördern und das Angebot von Raucherentwöhnungstherapien zu gewährleisten. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Raucherentwöhnung: Nikotinersatztherapie lohnt sich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis