Raucherentwöhnung

Andere Länder erstatten Pflaster und Kaugummi

Großbritannien, die Schweiz, Frankreich und Holland sind weiter als Deutschland. Ex-Rauchern wird dort geholfen.

Veröffentlicht:

In einigen Ländern Europas ist die Erstattungsfrage in den Gesundheitssystemen inzwischen zugunsten der Raucher, die von ihrer Sucht wegkommen wollen, geklärt.

In den Niederlanden werden Nikotinpflaster, Kaugummi oder Lutschbonbons seit Januar 2011 erstattet, wenn dies mit einer Verhaltenstherapie kombiniert wird. Die Präparate sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Umdenken in der Schweiz

In Frankreich erhalten Raucher eine auf 50 Euro begrenzte Erstattung der entsprechenden Medikamente. Dies deckt allerdings bei weitem nicht die tatsächlichen Kosten der Entzugstherapie, die sich im Regelfall über mehrere Monate erstreckt.

In der Schweiz hat es ein Umdenken gegeben. So hat das schweizerische Bundesgericht in einem Urteil 2012 der Gesundheitspolitik aufgegeben, medikamentöse Raucherentwöhnungsmaßnahmen in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufzunehmen.

In Großbritannien war die Nikotinersatztherapie als Lifestyle-Produkt in den 1990er Jahren ausgeschlossen.

Im Jahr 2002 kam das National Institute for Clinical Excellence (NICE) zu dem Ergebnis, das die Nikotinersatztherapie kosteneffektiv ist und dass deshalb eine Erstattung sinnvoll ist.

Deutschland hingegen setzt die von der Bundesregierung ratifizierte Rahmenkonvention "Framework Convention on Tobacco Control" bis heute nur unzureichend um, wie der EQUIPP-Report gezeigt hat.

Die Konvention fordert von den Staaten, den Tabakverzicht zu fördern und das Angebot von Raucherentwöhnungstherapien zu gewährleisten. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Raucherentwöhnung: Nikotinersatztherapie lohnt sich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung