Pflegeempfehlungen

Anspruch auf Beratung für Angehörige

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Am Rande des Ärztetages haben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und seine Länderkollegen Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) aus Rheinland-Pfalz sowie der hessische Minister Stefan Grüttner (CDU) die Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege vorgestellt.

In dem Arbeitspapier, das zwischen Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden seit September 2014 beraten wurde, wird ein Rechtsanspruch auf Beratung für pflegende Angehörige festgeschrieben.

Der Anspruch soll in das Pflegestärkungsgesetz II aufgenommen werden, das noch dieses Jahr in das Gesetzgebungsverfahren gehen soll.

Außerdem wollen Bund und Länder künftig in 60 Modell-Kommunen erproben, wie die Pflegeberatung aus einer Hand funktionieren kann. Damit soll die Vernetzung der lokalen Beteiligten und Bündnisse mit den überregionalen Pflegekassen gestärkt werden.

"In den Kommunen werden die Weichen dafür gestellt, dass pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können", erklärte Gröhe. Die Empfehlungen zielten auch darauf ab, mit mehr Prävention Pflegebedürftigkeit zu verhindern, so Grüttner.

Für SPD-Ministerin Bätzing-Lichtenthäler ist das Arbeitspapier ein wichtiger Schritt zur "sozialräumich orientierten und organisierten Pflege." (bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus