Mutter-Kind-Kuren

Anspruch auf Beratung gefordert

Veröffentlicht:

BERLIN. Einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Beratung vor und nach einer Mutter-Kind- oder einer Vater-Kind-Kur hat das Müttergenesungswerk (MGW) gefordert. Trotz steigenden Bedarfs und einer hohen Zahl an Beratungen sinke das kostenlose Beratungsangebot bei den Wohlfahrtsverbänden stetig, teilte das Werk mit.

Der Grund sei, dass es keine öffentliche Finanzierung und auch keine gesetzliche Grundlage für die Arbeit der Beratungsstellen gebe.

Anne Schilling, Geschäftsführerin des MGW, betonte, Kuranträge über Beratungsstellen wiesen „eine hohe Erfolgsquote“ auf. „Durch ihre Kompetenz und ihren Einblick erreichen die Beraterinnen und Berater eine deutlich geringere Ablehnungsquote“, so Schilling.

In Beratungsstellen im MGW-Verbund liege die Quote der abgelehnten Anträge seit drei Jahren konstant bei elf Prozent, sagte Schilling. „Dies zeigt die hohe Bedeutung der Beratungsstellen bei der kostenlosen Unterstützung der betroffenen Mütter und Väter.“

Bei negativ beschiedenen Kuranträgen würden die Beratungsstellen Eltern überdies beim Widerspruch unterstützen. „Dies zahlt sich aus“, sagte Schilling. 70 Prozent der Widersprüche seien vergangenes Jahr erfolgreich verlaufen.

Nach Angaben des MGW wurden im Vorjahr insgesamt 131.000 Mütter und 6000 Väter in rund 1200 Beratungsstellen bei den Wohlfahrtsverbänden im Verbund des MGW beraten. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus