Apotheken schreien nach mehr Geld

Für ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung wollen die Apotheken höhere Honorare sehen. Sie fordern einen Zuschlag auf das Fixum pro Medikamenten-Packung, wie der ABDA-Präsident bekannt gab.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Von Verschwinden kann keine Rede sein: In Deutschland gibt es noch 21238 Apotheken.

Von Verschwinden kann keine Rede sein: In Deutschland gibt es noch 21238 Apotheken.

© P Lanik/panthermedia

BERLIN. Die Apotheker fordern eine bessere Honorierung ihrer Leistung.

Ein Zuschlag von 1,04 Euro auf das derzeitige Fixum von 8,10 Euro pro Packung sei angemessen, sagte der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände (ABDA) Heinz-Günter Wolf am Dienstag in Berlin. Hochgerechnet seien dies 624 Millionen Euro im Jahr mehr als heute, so Wolf.

Wolf warnte vor einer Ausdünnung der Apothekenlandschaft. "Jede Woche schließen in Deutschland acht Apotheken, aber nur vier machen neu auf", sagte Wolf.

Aktuell gibt es in Deutschland nach ABDA-Angaben 21.238 Apotheken, davon 3661 Filialapotheken. Die verursachten lediglich 2,3 Prozent der Gesamtkosten in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Der ABDA-Präsident betonte, Apotheker und Kassenärztliche Bundesvereinigung seien bei der Suche nach der "richtigen Modellregion" zur Erprobung neuer Versorgungsformen für multimorbide Patienten mit hohem Arzneimittelbedarf "exakt im Zeitplan".

Ein solches Modell hat der Gesetzgeber mit dem Versorgungsstrukturgesetz gefordert.

Nachtdienstpauschale gefordert

Eine Nachtdienstpauschale von 250 Euro an Werktagen plus Wochenendzuschlägen forderte Fritz Becker, der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).

Eine solche Pauschale sei aus versorgungspolitischen Gründen notwendig. Apotheker ließen sich bei der heutigen fallbezogenen Nachtdienstvergütung lieber in der Stadt als auf dem Land nieder, wo deutlich häufiger Sonderschichten gefahren werden müssten.

Becker verwies darauf, dass die Honorierung der Apotheker nicht mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Schritt halte. Während die Einnahmen der GKV zwischen 2001 und 2011 um 35 Prozent gestiegen seien, weise das Apothekerhonorar lediglich ein Plus von 2,4 Prozent aus, sagte Becker.

Gleichzeitig habe der Gesetzgeber den Apothekern mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) Zwangsabschläge in Milliardenhöhe aufgebürdet. Im vergangenen Jahr habe der Abschlag 1,23 Milliarden Euro ausgemacht. "Damit haben die Apotheker die im AMNOG verabredeten Sparziele übererfüllt", sagte Becker.

Eine weitere Forderung der Apotheker bezieht sich auf die Entbürokratisierung der Abgabe von Betäubungsmitteln. Das Wachstum der Palliativmedizin verursache bei den Apothekern mehr Aufwand, der nicht angemessen vergütet werde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Dr. Detlef Weidemann 28.03.201218:37 Uhr

Oh Freunde, nicht diese Töne!

Bei Forderungen von Ärzten nach mehr Honorar habe ich in der Ärzte-Zeitung noch nie diesen Tonfall gelesen. Wo sollen hier "Punkte gemacht" werden"? Ein Blick auf die Fakten ist da doch viel angebrachter. Z.B. Notdienst. Bislang bekommt der Apotheker pro Notfall sage und schreibe 2 Euro 50 Cent (!!!). Aber nur, wenn er ein Medikament abgegeben hat. Wenn er einen Patienten z.B. nachts beraten hat, dass dieser dringend zum Arzt müsse und nicht die Selbstmediaktion probieren solle, bekommt er: nichts.
Das Tarif-Honorar für den Sonntagsdienst eines Angestellten beträgt rd. 350,- Euro. Dazu nochmal im Vergleich: 2 Euro 50 pro Fall.
"Schreien nach Geld": Vielleicht weil es einfach weh tut. Aber ob das die "Ärzte-Zeitung" gemeint hat?

Michael Schulz 28.03.201209:48 Uhr

Mehr Geld !?

In der Sache richtig berichtet, aber im Ton zu polemisch. Von der Ärzte-Zeitung erwarte ich eine fairere Berichterstattung. Nach zwanzig Jahren als Apotheker im Beruf und etlichen "Gesundheitsreformen" sinkt das Vertrauen in die Gestaltungsfähigkeit der Politiker.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung