Baden-Württemberg

Apotheker erhalten Geld für Abgabe von Substitutionsmitteln

Weil nicht ausreichend viele Ärzte suchtkranke Patienten behandeln, gehen Kassen und Apotheker in Baden-Württemberg neue Wege. Künftig bekommen die Pharmazeuten eine Vergütung für die - vom Arzt beauftragte - Abgabe der Medikamente.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Apotheker können künftig in Baden-Württemberg von Ärzten beauftragt werden, Medikamente für die Substitutionstherapie an Drogensüchtige abzugeben. Diese Leistung wird - anders als bisher - ab 1. November Apothekern vergütet.

Eine entsprechende Vereinbarung haben Kassen und Kassenverbände mit dem Landesapothekerverband geschlossen. Hintergrund ist der Mangel an substituierenden Ärzten vor allem auf dem Land.

Drogensüchtige Patienten nehmen beim sogenannten Sichtbezug täglich unter Aufsicht ihres Arztes das Substitutionsmittel ein. Verhalten sich die Patienten zuverlässig und kooperativ, können sie später die Medikamente für maximal sieben Tage mit nach Hause nehmen ("Take-home").

In der Vergangenheit ist es offenbar mehrfach dazu gekommen, dass Patienten wegen fehlender Ärzte vor Ort zu schnell in die sogenannte Take-home-Therapie gewechselt sind.

Dies erhöhe die Gefahr, dass die Betroffenen rückfällig werden oder die Medikamente auf dem Schwarzmarkt landen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Krankenkassen.

Mit dem zusätzlichen Vergütungsvertrag zwischen Kassen und Apothekerverband werde die Abgabe der Medikamente für die Pharmazeuten "deutlich attraktiver". Es bleibe allerdings dabei, dass die Umsetzung des Sichtbezugs eine freiwillige Leistung der Apotheker ist.

Die Abgabe der Medikamente dürfe nur durch die Apothekenleitung oder durch beauftragtes fachkundiges Personal vorgenommen werden, hieß es. Drei Jahre nach dem Start soll die Neuregelung evaluiert werden, teilten die Kassen mit. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?