Bremen

Apotheker kritisieren Ministerium

HANNOVER (cben). Die Apotheker in Niedersachsen kritisieren die Vorschläge aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

Veröffentlicht:

"Eine Erhöhung von 25 Cent nach acht Jahren ohne Anpassung ist völlig unzureichend", sagte Heinz-Günter Wolf, Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Niedersachsen, zu der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgeschlagene Honoraranpassung von 8,10 Euro auf 8,35 Euro pro abgegebener, verschreibungspflichtiger Packung. Der Vorschlag des Ministeriums sei inakzeptabel, hieß es.

Denn während Aufwand und Kosten erheblich gestiegen seien, blieb die Honorierung unverändert bei 8,10 Euro. Gleichzeitig habe der Beratungsbedarf und der Personalaufwand, etwa durch die Rabattverträge, erheblich zugenommen.

Das im Januar 2011 in Kraft getretene Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) habe die wirtschaftliche Situation der niedersächsischen Apotheken, besonders in den ländlichen Regionen, deutlich beeinträchtigt.

Die Folge: Immer mehr niedersächsische Apotheken kämpfen ums Überleben, sagt der Verband. Im ersten Halbjahr 2012 reduzierte sich die Zahl der Apotheken in Niedersachsen um 14.

Derzeit gibt es in Niedersachsen rund 2054 Apotheken, so der Verband. Im Jahr 2004 waren es noch 2094 Apotheken. Bereits jetzt sei die Versorgungslage in einzelnen Regionen kritisch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen