Apotheker wollen flexible Lösung bei Rabattverträgen

DÜSSELDORF (iss). Die Apotheker halten deutliche Verbesserungen bei der nächsten Runde der Rabattverträge zwischen den Krankenkassen und den Arzneiherstellern für notwendig. Das wurde beim Deutschen Apothekertag und der Messe Expopharm in Düsseldorf deutlich.

Veröffentlicht:

"Wir fordern eine bessere Auswahl der Rabattpartner, eine bessere Information der Versicherten auch durch die Kassen selbst, und wir wollen eine Vergütung der enormen Mehraufwendungen", sagte Heinz Günter Wolf, der Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, in Düsseldorf. Die mit den ersten Rabattverträgen verbundenen Schwierigkeiten - wie beispielsweise die Lieferprobleme -dürften sich auf keinen Fall wiederholen.

Damit die Rabattverträge richtig ausgestaltet werden, sollte nach Ansicht von Wolf von Anfang an pharmazeutischer Sachverstand einbezogen werden. Außerdem müssten die Kassen offenlegen, welche Ersparnis sie mit den Vereinbarungen erzielen, betonte er. "Hier muss endlich Transparenz her." In seiner eigenen Apotheke habe sich die Beratungszeit durch die Rabattverträge fast verdreifacht, berichtete Wolf.

"Wir sind in intensiven Gesprächen mit den Krankenkassen, wie der Mehraufwand der Apotheker vergütet werden kann", sagte ABDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Seitz. Details wollte er nicht nennen. Um die Umsetzung der Rabattverträge in den Apotheken reibungsärmer und patientenfreundlicher zu gestalten, seien mehr Freiräume notwendig. Seitz: "Wir brauchen eine Flexibilitätsquote, damit die Apotheker dem Einzelfall gemäß entscheiden können."

Weiter auf der Tagesordnung der Apotheker steht der Kampf gegen die Auswirkungen des Arzneimittelversandhandels. Mit einem Marktanteil von gerade einmal einem Prozent sei diese Vertriebsform selbst nicht das eigentliche Problem, so Wolf. "Die Gefahr liegt in den Möglichkeiten, die in ihrem Windschatten kommen", sagte er mit Verweis auf die Medikamentenabgabe in den dm-Drogeriemärkten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation