Apotheker wollen nur ungern als Angestellte arbeiten

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (nös). Deutschlands Apotheker setzen auf ihre Freiberuflichkeit. Das belegen zumindest Umfrageergebnisse des Kölner Instituts für Handelsforschung unter den Mitgliedern des Apothekerverbandes Nordrhein. Über 96 Prozent der 840 befragten Apotheker sprachen sich dafür aus, auch weiterhin in einer eigenen Apotheke arbeiten zu wollen.

Über 80 Prozent konnten sich nur schwer vorstellen, als Angestellte in einer Kette zu arbeiten. Zwar wurden nur Apotheker in Nordrhein befragt, doch decken sich die Ergebnisse mit denen früherer Umfragen. Ähnlich sieht es der Sprecher des Verbandes, Dr. Peter Szynka. "Die Ergebnisse kann man durchaus als bundesweites Stimmungsbild ansehen", sagt er.

Am 19. Mai entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) über das deutsche Fremdbesitzverbot. Sollte das Gericht die Regelung kippen, könnten künftig auch Handelsunternehmen Apotheken betreiben. Vor den Folgen warnen deutsche Apothekerverbände seit Jahren. Der Generalanwalt am EuGH, Yves Bot, sah in seinem Schlussantrag keinen Konflikt mit dem EU-Recht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen