Lieferengpässe bei Arzneimitteln

Apothekerverband sieht unerträgliche Belastung

Nach einer Blitzumfrage des Apothekerverbands Nordrhein beläuft sich der Mehraufwand durch Lieferengpässe auf 3.000 Euro pro Monat. Bundesweit wären das mehr als 600 Millionen Euro im Jahr.

Veröffentlicht:
Als größte Zeitfresser nannten Apotheker die Rückrufe und das erneute Vorlegen von Rezepten in der Arztpraxis sowie die Recherche nach lieferbaren Arzneimitteln bei Großhändlern und Herstellern.

Als größte Zeitfresser nannten Apotheker die Rückrufe und das erneute Vorlegen von Rezepten in der Arztpraxis sowie die Recherche nach lieferbaren Arzneimitteln bei Großhändlern und Herstellern.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Düsseldorf. Der mit den Lieferengpässen bei Medikamenten verbundene Mehraufwand beschert den Apothekerinnen und Apotheken bundesweit einen zusätzlichen Aufwand von 600 Millionen Euro. Davon geht der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) auf Basis einer Umfrage unter seinen Mitgliedern aus.

Der Verband hatte die nordrheinischen Apotheken vom 8. bis zum 10. Februar online zum Aufwand bei der täglichen Bewältigung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln befragt. Innerhalb von nur zwei Tagen hatten sich mehr als 400 Apotheken beteiligt, das entspricht rund 25 Prozent der Mitgliedsapotheken des Verbands.

Thema Lieferengpässe hat höchste Priorität

Nach der Umfrage ist fast jedes zweite Rezept von Lieferengpässen betroffen. Bei welchen Arzneimittelgruppen die Lage besonders kritisch ist, war nicht Teil der Befragung. Nach den hochgerechneten Angaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beläuft sich die zusätzliche Belastung je Apotheke auf rund 3.000 Euro pro Monat oder 36.000 Euro pro Jahr. Das entspräche hochgerechnet auf das Bundesgebiet über 600 Millionen Euro. Hinzu kommen laut AVNR noch Honorareinbußen durch nicht abgegebene Packungen und der seit 1. Februar von 1,77 Euro auf 2 Euro erhöhte Kassenabschlag.

„Allein schon die starke Resonanz auf unsere Blitzumfrage innerhalb kürzester Zeit zeigt, dass das Thema Lieferengpässe in den Apotheken derzeit höchste Priorität hat“, sagt der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis. Die Kolleginnen und Kollegen hätten das unerträgliche Ausmaß der Belastung der Teams in mehr als 130 Kommentaren zum Ausdruck gebracht. „Dabei wurden insbesondere auch der bisher nicht honorierte, extreme Zeitaufwand und die damit verbundenen Umsatz- und Ertragseinbußen angeprangert.“

Als „beleidigend“ wurde nach Angaben von Preis die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bewertet, dass 0,50 Euro für die Bearbeitung eines von einem Engpass betroffenen Arzneimittels an die Apotheken gehen sollen – aber nur, wenn sie den Rückruf beim Arzt oder der Ärztin dokumentieren.

Verschiebung einer gesetzlichen Regelung unverständlich

60 Prozent derjenigen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, nannten als größte Zeitfresser die Rückrufe und das erneute Vorlegen von Rezepten in der Arztpraxis sowie die Recherche nach lieferbaren Arzneimitteln bei Großhändlern und Herstellern.

Der Bundesgesundheitsminister habe angekündigt, dass er die Probleme in den Griff bekommen und die Apotheken für den enormen Aufwand honorieren wolle. „Aktuell wurde das Gesetzesvorhaben auf unbestimmte Zeit im ersten Quartal verschoben“, sagte Preis. „Wir haben dafür keinerlei Verständnis.“

Aus seiner Sicht ist das Maß voll. „Betriebswirtschaftlich sind der nicht vergütete Mehraufwand, die Umsatzverluste, seit Februar noch verbunden mit dem erhöhten Kassenabschlag für immer mehr Apotheken, nicht mehr tragbar“, betonte der Verbandsvorsitzende. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr