Flüchtlinge

App hilft bei Arztgesprächen

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine viersprachige Smartphone-App der AOK Nordost soll Flüchtlingen bei der Kommunikation in Arztpraxen helfen. Der "AOK HealthNavigator" übersetzt Persisch, Arabisch, Englisch und Deutsch. Er erklärt grundlegende Abläufe in der Praxis, übersetzt Fragen und Hinweise für einen Arztbesuch und ergänzt dies durch Piktogramme.

Vor der Behandlung kann über die App ein Anamnese-Fragebogen ausgefüllt werden. Während der Behandlung unterstützt sie, indem sie die vom Arzt erklärten Behandlungsschritte schriftlich übersetzt.

Nach der Behandlung können häufig verwendete Hinweise und gängige Therapieempfehlungen in der jeweiligen Sprache angezeigt werden – zum Beispiel Vorgaben für die richtige Medikamenteneinnahme.

Bei der Entwicklung der App hat das Projekt "Medizin hilft Flüchtlingen" des Vereins "Medizin hilft e.V." inhaltlich und fachlich unterstützt. Die kostenlose App ist im ersten Schritt für das unter Flüchtlingen verbreitete Smartphone-Betriebssystem Android verfügbar. Die AOK erwartet, dass die App die Arztbesuche von Flüchtlingen erleichtert und verkürzt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten