Flüchtlinge

App hilft bei Arztgesprächen

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine viersprachige Smartphone-App der AOK Nordost soll Flüchtlingen bei der Kommunikation in Arztpraxen helfen. Der "AOK HealthNavigator" übersetzt Persisch, Arabisch, Englisch und Deutsch. Er erklärt grundlegende Abläufe in der Praxis, übersetzt Fragen und Hinweise für einen Arztbesuch und ergänzt dies durch Piktogramme.

Vor der Behandlung kann über die App ein Anamnese-Fragebogen ausgefüllt werden. Während der Behandlung unterstützt sie, indem sie die vom Arzt erklärten Behandlungsschritte schriftlich übersetzt.

Nach der Behandlung können häufig verwendete Hinweise und gängige Therapieempfehlungen in der jeweiligen Sprache angezeigt werden – zum Beispiel Vorgaben für die richtige Medikamenteneinnahme.

Bei der Entwicklung der App hat das Projekt "Medizin hilft Flüchtlingen" des Vereins "Medizin hilft e.V." inhaltlich und fachlich unterstützt. Die kostenlose App ist im ersten Schritt für das unter Flüchtlingen verbreitete Smartphone-Betriebssystem Android verfügbar. Die AOK erwartet, dass die App die Arztbesuche von Flüchtlingen erleichtert und verkürzt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?