Tarifverhandlungen

Arbeitgeber fordern von MB Kompromiss

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Für die bundesweit gut 50.000 Ärzte an städtischen Kliniken sind am Montag die Tarifverhandlungen in fünfter Runde weitergegangen.

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) rief den Marburger Bund kurz zuvor zu Kompromissbereitschaft auf.

Die Ärztegewerkschaft fordert sechs Prozent mehr Geld und eine Begrenzung der Arbeitszeit. Beide Seiten sagten auf Anfrage, sie rechneten nicht mit einer Einigung am Montag.

Zunächst kamen die Tarifparteien am Vormittag in Düsseldorf zu internen Beratungen zusammen, am Mittag sollte in großer Runde weiterverhandelt werden.

Die vierte Runde hatte am Freitag - begleitet von einem Warnstreik - zu keinerlei Annäherung geführt. Die kommunalen Arbeitgeber bieten zwei Prozent mehr Gehalt rückwirkend zum Januar an und mehr Geld für den Bereitschaftsdienst.

Eine VKA-Sprecherin sagte am Montag, die Parteien lägen noch in allen Fragen auseinander. "Wir werden sicher auch den Verhandlungstag morgen brauchen." Die fünfte Runde ist auf zwei Tage angelegt.

Das gesamte Forderungspaket der Gewerkschaft würde den Arbeitgebern zufolge für die Krankenhäuser eine unbezahlbare Kostensteigerung von 13 Prozent bedeuten.

Die Tarifauseinandersetzung wird von einem ganztätigen Warnstreik am Dienstag an der Uniklinik Göttingen begleitet. (dpa/bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar