Arbeitsmedizin als weitere Option für Allgemeinmediziner

MÜNSTER (iss). Für Hausärzte ist die Arbeitsmedizin eine interessante Zusatzoption.

Veröffentlicht:

"Die Arbeitsmedizin ist eine ideale Ergänzung zur Allgemeinmedizin", sagte Dr. Peter Czeschinski, Leitender Arzt der Stabsstelle Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst des Universitätsklinikums Münster, auf dem Westfälischen Ärztetag in Münster.

Mit einem Mehraufwand von zwei Jahren könnten die Allgemeinmediziner einen zweiten Facharzttitel erwerben, der ihnen gute Chancen eröffnet.

"Das ist die Zukunft, weil es viele Klein- und Mittelbetriebe gibt, die ortsnah betreut werden müssen", sagte Czeschinski. Das sei ein mögliches weiteres Einsatzgebiet für niedergelassene Ärzte.

Arbeitnehmer deutlich stärker belastet als früher

Das Fachgebiet habe ohnehin viele Vorteile, warb der Arzt. "Die Arbeitsmedizin ist ungeheuer interessant."

Aus seiner Sicht ist sie das präventivmedizinische Feld schlechthin - das aber leider zurzeit aus dem Blickfeld von Ärzten und Politikern gerate.

In einer sich wandelnden Arbeitswelt änderten sich auch die Herausforderungen und das Anforderungsprofil für die Arbeitsmediziner. Sie müssten sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auseinandersetzen.

Sie zwinge die Arbeitgeber zunehmend, die Lohnstückkosten zu senken. "Wir haben eine deutlich größere Belastung der Arbeitnehmer", sagte er.

Arbeitsmediziner müssten verstärkt die Gesundheitsstörungen in den Blick nehmen, die auf Stress und Belastung zurückzuführen sind. "Das ist unser Thema und hier will man Antworten von uns."

Werbung für Arbeitsmedizin wichtig

Wenn die Ärzteschaft das Fachgebiet jetzt vernachlässigt, wird sich das rächen, warnte er. "Es stehen viele nicht-ärztliche Berufe vor den Türen der Arbeitgeber, die ihre Dienste anbieten."

Das sollten die Ärzte nicht zulassen und sich deshalb stärker für die Arbeitsmedizin engagieren, forderte er. "Ein sehr qualifizierter ärztlicher Ratgeber ist gefragt."

Gerade bei jungen Ärzten sei die Werbung für die Arbeitsmedizin wichtig, sagte Dr. Peter Czeschinski in Münster.

"Für Kollegen, für die die Klinik nicht die Perspektive ist, kann sie eine Alternative sein, um in der Medizin zu bleiben."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung