Arzneitherapie: Arzt soll entscheiden

BERLIN (HL). Die Bundesbürger wünschen sich eine starke Autonomie des Arztes bei der Verordnung von Arzneimitteln. Nur Minderheiten befürworten, dass ein staatliches Institut, die Politiker durch Richtlinien oder die Krankenkassen selbst entscheiden, welche Medikamente ein Patient bezahlen soll.

Veröffentlicht:

Das ist das Ergebnis einer Repräsentativumfrage unter 1003 Bürgern von TNS Emnid im Auftrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln.

Diese Kosten-Nutzen-Bewertung durch das IQWiG kann dazu führen, dass der Bundesausschuss Arzneimittel ausschließt oder Verordnungsmöglichkeiten einschränkt oder dass Krankenkassen Höchstbeträge festsetzen. Dies wird von den Bürgern mit Skepsis gesehen.

Der Arzt soll entscheiden, welche Medikamente die Kassen bezahlen sollen - das sagt im Schnitt etwa jeder Zweite. Vor allem Ältere über 60 Jahre, die häufig Arzneimittel brauchen, plädieren zu 63 Prozent für eine starke Autonomie des Arztes.

Aus der Sicht der Bürger soll die Wirksamkeit eines Medikaments entscheidend sein, ob es die Kassen bezahlen. 86 Prozent sagen dies. Nur zehn Prozent meinen, es komme auf die Kosten an. Ärzte selbst sehen das anders, wie aus der Emnid-Umfrage hervorgeht: Für 62 Prozent sind auch Therapiekosten bedeutsam. Eine Mehrheit akzeptiert, dass auch die Ökonomie bei der Gesundheitsversorgung eine Rolle spielt - möchte dabei aber in der Therapie autonom bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte zeigen klares Kostenbewusstsein

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung