Arzneitherapie: Arzt soll entscheiden

BERLIN (HL). Die Bundesbürger wünschen sich eine starke Autonomie des Arztes bei der Verordnung von Arzneimitteln. Nur Minderheiten befürworten, dass ein staatliches Institut, die Politiker durch Richtlinien oder die Krankenkassen selbst entscheiden, welche Medikamente ein Patient bezahlen soll.

Veröffentlicht:

Das ist das Ergebnis einer Repräsentativumfrage unter 1003 Bürgern von TNS Emnid im Auftrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln.

Diese Kosten-Nutzen-Bewertung durch das IQWiG kann dazu führen, dass der Bundesausschuss Arzneimittel ausschließt oder Verordnungsmöglichkeiten einschränkt oder dass Krankenkassen Höchstbeträge festsetzen. Dies wird von den Bürgern mit Skepsis gesehen.

Der Arzt soll entscheiden, welche Medikamente die Kassen bezahlen sollen - das sagt im Schnitt etwa jeder Zweite. Vor allem Ältere über 60 Jahre, die häufig Arzneimittel brauchen, plädieren zu 63 Prozent für eine starke Autonomie des Arztes.

Aus der Sicht der Bürger soll die Wirksamkeit eines Medikaments entscheidend sein, ob es die Kassen bezahlen. 86 Prozent sagen dies. Nur zehn Prozent meinen, es komme auf die Kosten an. Ärzte selbst sehen das anders, wie aus der Emnid-Umfrage hervorgeht: Für 62 Prozent sind auch Therapiekosten bedeutsam. Eine Mehrheit akzeptiert, dass auch die Ökonomie bei der Gesundheitsversorgung eine Rolle spielt - möchte dabei aber in der Therapie autonom bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte zeigen klares Kostenbewusstsein

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden