Nordrhein-Westfalen

Arzneivolumen legt zu

KVen in Nordrhein und Westfalen-Lippe: Neuregelungen bei Leitsubstanzenkonzept und bei Praxisbesonderheiten.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen stehen die Arzneimittelvereinbarungen für 2015. In Nordrhein steigt das mit den Krankenkassen ausgehandelte Arzneimittelvolumen um 6,2 Prozent auf 3,84 Milliarden Euro, in Westfalen-Lippe gibt es ein Plus von 7,7 Prozent auf 3,22 Milliarden Euro.

"In der Arzneimittelvereinbarung haben wir die Bundesrahmenempfehlung, an der ich mitgearbeitet habe, umgesetzt und um regionale Effekte ergänzt", berichtete der Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe Dr. Wolfgang-Axel Dryden auf der Vertreterversammlung in Dortmund. Das Leitsubstanzenkonzept der KV läuft mit leichten Modifikationen weiter.

Dryden verwies darauf, dass es mit den intravitrealen Injektionen und den neuen Therapien bei Hepatitis C erstmals auch bei Arzneimitteln einen "extrabudgetären" Bereich gebe.

Diese Therapien werden nicht in die Richtgrößen einbezogen. Das gilt bei den Hepatitis-C-Arzneimitteln bundesweit. "Ist die Indikation gegeben, ist die Therapie damit wirtschaftlich", sagte Dryden.

In Westfalen-Lippe entfallen rund fünf Prozent des Volumens auf diese Präparate.

Qualitätsziele in Nordrhein

In der KV Nordrhein (KVNo) sind dies drei Prozent. Nach Angaben von KVNo-Apotheker Holger Neye haben Kassen und KV für 2015 neue Praxisbesonderheiten vereinbart: den Androgenrezeptorantagonisten Enzalutamid zur Behandlung des Prostatakarzinoms, VEGF-Hemmer und Glucocorticoide zur intravitrealen Injektion.

Neu in die Arzneimittelvereinbarung wurden in Nordrhein Qualitätsziele aufgenommen.

Diese betreffen den Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren nach Entlassmedikation, den Einsatz von Antibiotika, den leitliniengerechten Einsatz von Arzneimitteln zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose, den Einsatz von Biosimilars sowie den Einsatz von neuen oralen Antikoagulantien gemäß den Empfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

Darüber wollen die KVNo und die Kassen die verordnenden Praxen gemeinsam informieren. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung