Frankreich

Arzt bietet Röntgenbild eines Terroropfers zum Verkauf

Das Online-Auktionsangebot eines Chirurgen löst in Frankreich eine Welle der Empörung aus. Dem Arzt drohen nun erhebliche Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Beim Terroranschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan starben im November 2015 90 Menschen. Hunderte wurden verletzt.

Beim Terroranschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan starben im November 2015 90 Menschen. Hunderte wurden verletzt.

© Maya Vidon/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Paris. Weil er das Röntgenbild eines Terroropfers als Kunstwerk versteigern wollte, muss sich jetzt ein Pariser Chirurg vor seinem Krankenhaus sowie vor der Ärztekammer und der Justiz verantworten.

Am 13. November 2015 verübte ein islamistisches Kommando im Pariser Konzertsaal „Bataclan“ ein Massaker: 90 der 1500 Zuschauer wurden getötet, Hunderte verletzt. Darunter eine junge Frau, die einige Stunden später von dem betroffenen Arzt im größten Pariser Krankenhaus notoperiert wurde.

Dafür brauchte der Chirurg, der in derselben Nacht fünf andere Verletzte operierte, Röntgenbilder, die er danach wie üblich speicherte. Am gleichen Abend starben neben den 90 Konzertteilnehmern 40 weitere Menschen, die in Bars und Restaurants kaltblütig erschossen wurden.

Seit September 2021 läuft im Pariser Justizpalast der Prozess des einzigen überlebenden Mitglieds des Kommandos, das die schlimmsten Anschläge in Frankreich seit Ende des 2. Weltkrieges begangen hat.

Journalisten entdeckten das Angebot

Vor wenigen Tagen kam der Chirurg auf die merkwürdige Idee, ein Röntgenbild des Unterarmes der Patientin, auf der neben dem gebrochenen Knochen eine Kalaschnikow-Kugel zu sehen ist, auf der Website eines US-Online-Auktionshauses zu versteigern. Die Kaufangebote stiegen bis auf 2770 Dollar, bis Journalisten das ungewöhnliche Kunstwerk entdeckten und einen Bericht veröffentlichten.

Kurz darauf löschte der Arzt sein Inserat mit dem Röntgenbild, das inzwischen eine Welle der Empörung und des Unverständnisses in ganz Frankreich ausgelöst hat.

Verwirrt und beschämt versuchte der Arzt zu erklären, dass er kein Geld verdienen wollte, sondern das Bild im Rahmen eines selbst entwickelten künstlerischen Experiments zum Thema Gewalt anbieten wollte; heute bereue er die Tat zutiefst, auch, weil er nicht einmal die betroffene Patientin informiert habe.

Justiz ermittelt

Genau so fassungslos wie die junge Frau, deren Verlobter bei dem Anschlag getötet wurde, sind die Kollegen und Mitarbeiter des Chirurgen, der als Handchirurg bekannt ist.

Die Pariser Krankenhausverwaltung sowie die Ärztekammer fordern Sanktionen und die Justiz überlegt, eine mögliche Klage wegen Verletzung de ärztlichen Schweigepflicht anzustrengen. Der Chirurg bat wiederholt um Verzeihung und hofft, dass er trotz dieser Affäre weiterhin in dam Krankenhaus arbeiten darf. (DDB)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen