Arzneimittelgesetz

"Arztbefugnis nicht beschneiden!"

Der Bundesverband Internetmedizin kritisiert den als zwingend vorgesehenen Arzt-Patienten-Kontakt vor Verschreibung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für die Fernbehandlung von Patienten zeichnen sich gefährliche Entwicklungen ab. Davor warnte Sebastian Vorberg, Vorstandssprecher des Bundesverbands Internetmedizin, beim Gesundheitsnetzwerkerkongress in Berlin.

Der Jurist kritisiert die letzte Stellungnahme der Bundesärztekammer (BÄK) zu diesem Thema ebenso wie die Pläne des Bundesgesundheitsministers für die Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Die Novelle in der Fassung vom 6. November 2015 sieht vor, dass vor der Verschreibung eines Arzneimittels ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt erfolgen muss. "Diese Heiligung des Arztbesuches ist nicht in Ordnung", sagt Vorberg.

Kritisch bewertet er auch eine Stellungnahme vom 11. Dezember 2015, in der die BÄK die Musterberufsordnung so auslegt, dass ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt zu Beginn der Behandlung erforderlich sei. Diese Auslegung sei historisch gewachsen, aber sachlich nicht begründet, wenn alle Informationen vorliegen.

"Wenn alle Infos vorliegen, sehe ich überhaupt keinen Anlass für einen Arztbesuch", sagte er.

Vorberg warnt davor, dass Deutschland sich von der internationalen Entwicklung abschneiden könnte, wenn künftig strenge Rechtsnormen den Entscheidungsspielraum der Ärzte einschränken. Sein Plädoyer: "Fernbehandlung muss zu 100 Prozent in der Entscheidungsbefugnis des Arztes liegen." (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern