Asthmaschulungen für Kinder gefragt, aber schlecht honoriert

Interdisziplinäre Patientenschulungen für Kinder mit Asthma werden im Norden stark nachgefragt. Unverständlich ist für Ärzte und Therapeuten, dass sie bundesweit am schlechtesten honoriert werden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Asthmaschulungen für Kinder werden in Norddeutschland gut angenommen. Mit der Honorierung sind die Ärzte aber unzufrieden.

Asthmaschulungen für Kinder werden in Norddeutschland gut angenommen. Mit der Honorierung sind die Ärzte aber unzufrieden.

© Foto: Podfotowww.fotolia.de

RENDSBURG. Nur Ärzte mit Trainerzertifikat, einem interdisziplinären Schulungsteam und bestimmten räumlichen Voraussetzungen können Schulungen für Kinder mit Asthma bei der Krankenkasse abrechnen.

Diese Anforderungen erfüllen im Norden nur wenige Kinderärzte und Kinder- und Jugendlichenpsychiater. Denn neben einem Gruppenraum, in dem 25 Personen Platz finden, müssen die Ärzte unter anderem ein viertägiges Seminar an einer AsthmaAkademie, eine Hospitation und eine Supervision vorweisen. Hinzu kommt der Aufwand, die interdisziplinären Schulungen mit Pädagogen und Physiotherapeuten abzuklären und nahezu altersgleiche Gruppen zusammenzustellen.

"Das ist neben dem Praxisalltag eine Herausforderung, die für viele nicht zu meistern ist", sagt Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. Kathrin van Heeck. Sie befürchtet, dass sich die bestehende Gruppe im Norden künftig eher verringert. Denn das Honorar bietet nach Einschätzung der Pressesprecherin der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung Schleswig-Holstein keinen Anreiz, den Aufwand für die Zertifizierung zu betreiben. Die Einzelschulungen werden von den Ersatzkassen im Norden derzeit mit 19 Euro je Kind honoriert, während Mecklenburg-Vorpommern 22,50 Euro und Bayern 25 Euro zahlt. Andere Bundesländer, die auf gleichem Niveau wie Schleswig-Holstein zahlen, erlauben mehr als die dortige Höchstzahl von sieben Teilnehmern, so dass das Gesamthonorar besser ausfällt.

Auch die AOK schneidet im bundesweiten Vergleich schlecht ab. In Schleswig-Holstein werden je Gesamtkurs 560 Euro gezahlt, im Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern 675 Euro, in Bayern sogar 750 Euro.

Ärzte und Therapeuten im Norden drängen schon seit Sommer 2008 auf Nachbesserungen, bislang ohne Erfolg. Jetzt hofft van Heek auf Gespräche mit Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung. Die Vertragsverhandlungen sind erschwert, weil die Schulungen im DMP Asthma integriert sind. Allerdings hat die Kombination mit dem DMP auch zu einem deutlichen Anstieg der Schulungsteilnehmer geführt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter