Neuer EMA-Standort

Auch Saarland wirft Hut in den Ring

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Mehrere Bundesländer machen sich Hoffnung, durch Ansiedlung der Europäischen Arzneimittelagentur EMA vom Brexit profitieren zu können. Nun hat auch das Saarland seinen Hut in den Ring geworfen.

Die Agentur hat ihren Sitz in London, muss aber wegen des Austritts Großbritanniens aus der EU in ein anderes Mitgliedsland umziehen. Es gibt bereits mehrere Bewerber. Für den Fall, dass Deutschland den Zuschlag erhalten sollte, haben auch Berlin, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen Interesse angemeldet. Wie die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann nun in einem Landtagsausschuss mitteilte, haben Mitarbeiter ihres Hauses bereits mehrere Gespräche mit dem Bundesministerium für Gesundheit geführt und für das Saarland geworben.

Bereits unmittelbar nach der Brexit-Abstimmung hatten der saarländische Europa-Abgeordnete Jo Leinen und die Europa-Union Saar ihr Bundesland als EMA-Standort ins Spiel gebracht. Die wichtigsten Argumente sind die zentrale Lage des Saarlands in Europa, die Nähe zu den EU-Behörden in Brüssel, Luxemburg und Straßburg sowie die unterdurchschnittliche Präsenz von Bundesbehörden. Die EMA hat rund 900 Beschäftigte und etwa 320 Millionen Euro Jahresbudget. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Verordnende Apotheker? Nicht im Ernst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!