Verfassungsgericht

Auch betreute Menschen dürfen wählen

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Mehr als 81.000 behinderte und psychisch kranke unter Betreuung stehende Menschen sind 2013 von der Teilnahme an der Bundestagswahl zu Unrecht ausgeschlossen worden. Der im Bundeswahlgesetz enthaltene Wahlrechtsausschluss verstößt gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz und gegen das Verbot der Benachteiligung behinderter Menschen, entschied das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag.

Vor Gericht waren acht Betroffene gezogen, die 2013 gemäß Bundeswahlgesetz nicht an der Bundestagswahl teilnehmen durften. Die im Streit stehenden Regelungen sehen einen Wahlrechtsausschluss vor, wenn für eine Person dauerhaft ein Berufsbetreuer bestellt wurde, der für alle Angelegenheiten zuständig ist. Auch schuldunfähige Straftäter im Maßregelvollzug dürfen nicht wählen.

Die Karlsruher Richter erklärten die Vorschriften für verfassungswidrig. Der Gleichbehandlungsgrundsatz werde verletzt. Denn haben Betreuungsbedürftige per Vorsorge- oder Betreuungsvollmacht selbst eine Person – etwa einen Familienangehörigen – als Betreuer bestimmt, sieht das Gesetz keinen Wahlrechtsausschluss vor.

Warum psychisch kranke Straftäter im Maßregelvollzug wegen ihrer „Schuldunfähigkeit“ nicht wählen können, sei nicht ausreichend begründet worden, rügte das Gericht. Auch könne auf die Unterbringung verzichtet werden, wenn schuldunfähige Personen keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen. Dann dürften sie wählen. Dies sei gleichheitswidrig. (fl)

Bundesverfassungsgericht

Az.: 2 BvC 62/14

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus