Angespannte Finanzen

Auch soziale Pflegeversicherung verzeichnet Milliardendefizit

Nach der Gesetzlichen Krankenversicherung vermeldet auch die soziale Pflegeversicherung ein dickes Minus. Das aktuelle Defizit lässt sich mit Rücklagen noch stopfen – doch was passiert Ende 2022?

Veröffentlicht:
Pflegeversicherung: Mit blauem Auge davongekommen, aber trotzdem kurz vor den roten Zahlen.

Pflegeversicherung: Mit blauem Auge davongekommen, aber trotzdem kurz vor den roten Zahlen.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Berlin. Anfang der Woche meldeten die gesetzlichen Krankenkassen für das zurückliegende Jahr ein Rekorddefizit von weit über fünf Milliarden Euro – jetzt kommen auch von der kleinen Schwester der GKV, der sozialen Pflegeversicherung (SPV), schlechte Nachrichten. Zwar sei die Pflege 2021 finanziell noch einmal mit einem „blauen Auge“ davongekommen, sagte der stellvertretende Vorsitzender des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, diese Woche dem Nachrichtenportal „ThePioneer“.

Aber der Ausblick ist wenig erbaulich. Die Pflegekassen schlössen 2021 mit einem Defizit in Höhe von 1,35 Milliarden Euro ab, sagte Kiefer. Dieses Loch lasse sich „gerade noch so“ mithilfe von Rücklagen stopfen. „Es ist nur noch die gesetzliche Mindestreserve übrig. Damit ist das Ende der Fahnenstange erreicht“, warnte Kiefer.

Lesen sie auch

Corona verschärft die Finanzlage

Auf die Beitragszahler der Pflegeversicherung kämen bereits bis Ende März 2022 pandemiebedingte Mehrbelastungen von mehr als vier Milliarden Euro zu. Zu diesen Sonderausgaben gehörten der Pflege-Rettungsschirm und die Testverordnungen der Jahre 2020 bis 2022. Dieses Geld fehle der SPV schmerzhaft.

Nach Schätzungen des Kassenverbands ist für das laufende Jahr ein Pflegedefizit von rund 2,5 Milliarden Euro zu erwarten – darin seien weitere Reformmaßnahmen sowie eine Verlängerung des Rettungsschirms und der Testaufwendungen über den März hinaus noch nicht eingepreist. Passiere seitens der Politik nichts, wäre eine Beitragssatzanhebung um 0,2 Beitragssatzpunkte unausweichlich.

Außer der Erstattung pandemiebedingter Mehrausgaben wollen Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und die Ampelkoalition die Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige dauerhaft über Steuermittel finanzieren. Das würde der Pflegeversicherung dieses Jahr zusätzlich Luft verschaffen und könnte auch 2023 eine „erhebliche Finanzstabilisierung“ bewirken, sagte Kiefer.

Beiträge allein reichen nicht

Um absehbar höhere Kosten aufzufangen, will die Koalition zudem den Beitragssatz „moderat“ anheben. Zuletzt war der Satz für kinderlose Versicherte gestiegen. Auch hatte die Koalition aus Union und SPD 2021 erstmals einen jährlichen Steuerzuschuss zur Pflege in Höhe von einer Milliarden Euro beschlossen.

Der Verband der Ersatzkassen hatte die Ampelparteien zuletzt aufgerufen, bei ihren Finanzierungsplänen die Pflege betreffend „konkreter“ zu werden. Allein könnten die Beitragszahler die Finanzlasten nicht tragen, „sie müssen auf mehrere Schultern verteilt werden“, hatte der Verband an die Regierung adressiert. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus