Häusliche Gewalt

Aufmerksame Ärzte könnten eine Hilfe sein

Häusliche Gewalt ist oft noch ein Tabu. Kammern fordern von Ärzten eine höhere Aufmerksamkeit.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Ärzte sollten bei jedem Kontakt mit Patienten auch das Thema häusliche Gewalt im Blick haben. "Als Ärzte dürfen wir nicht darauf warten, dass jemand von sich aus das Thema anspricht", sagte der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, im Vorfeld der Fachtagung "Häusliche Gewalt - Gewalt in sozialen Beziehungen" der ÄKNo und der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL).

Mit der Veranstaltung wollen die beiden Kammern die Ärzte für das Thema sensibilisieren und die Vernetzung mit anderen Berufen fördern. Für Henke gehört die Frage nach Gewalterfahrungen inzwischen zu den Pflichtfragen in der Anamnese. "Es ist ein Angebot, über das tabuisierte Thema in einem geschützten Raum zu sprechen."

Die Ärzte müssten den Patienten in einem solchen Gespräch Zeit lassen. "Wesentlich ist, das zeigt die Erfahrung, das Gegenüber zu nichts zu drängen", betonte er.

Eine besondere Verantwortung komme den Ärzten bei der gerichtsfesten Dokumentation der Gewaltfolgen zu, sagte ÄKWL-Präsident Dr. Theodor Windhorst. Da es sich bei Gewalt in sozialen Beziehungen nicht nur um ein medizinisches, sondern auch um ein rechtliches und gesellschaftliches Problem handelt, müssten Ärzte mit anderen Berufsgruppen kooperieren.

Dann können sie betroffenen Patienten Beratungseinrichtungen empfehlen. "Wir können es nicht allein schaffen, wir brauchen Netzwerke", sagte Windhorst. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung