Kommentar zur KV-eigenen Praxis

Auftrag anpassen

Von Luise Poschmann Veröffentlicht:

Mit der Einrichtung einer eigenen Praxis in Mügeln hat die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen ein Sorgenkind weniger. Doch die Baustellen in der hausärztlichen Versorgung auf dem Land bleiben groß.

Die jungen Ärzte scheinen zwei Dinge zu scheuen: Das Risiko der Selbstständigkeit und die ländliche Abgeschiedenheit. Außerdem sorgen sich viele um die Lebensqualität und Work-Life-Balance. Zwölf-Stunden-Tage oder mehr sind für niedergelassene Ärzte auf dem Land, die auch Hausbesuche machen, oft selbstverständlich.

Nun kann man dies als überzogene Sorgen und Ansprüche der jungen Mediziner ansehen - oder sich darauf einlassen und die üblichen Mechanismen im Sicherstellungsauftrag überdenken. Bis die sächsischen Programme zur Gewinnung neuer Landärzte, die sich an Studierende richten, spürbar greifen, dürfte es noch Jahre dauern.

Mindestens zur Überbrückung dieser Zeit sollte sich die Kassenärztliche Vereinigung darauf einstellen, noch mehr Eigenpraxen einrichten zu müssen. Und das vielleicht nicht mehr als "Ultima Ratio", sondern als pragmatische Lösung für ein Problem, das so schnell nicht wieder verschwinden wird.

Lesen Sie dazu auch: In Mügeln: KV Sachsen eröffnet eigene Praxis

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus