Kommentar zur KV-eigenen Praxis

Auftrag anpassen

Von Luise Poschmann Veröffentlicht:

Mit der Einrichtung einer eigenen Praxis in Mügeln hat die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen ein Sorgenkind weniger. Doch die Baustellen in der hausärztlichen Versorgung auf dem Land bleiben groß.

Die jungen Ärzte scheinen zwei Dinge zu scheuen: Das Risiko der Selbstständigkeit und die ländliche Abgeschiedenheit. Außerdem sorgen sich viele um die Lebensqualität und Work-Life-Balance. Zwölf-Stunden-Tage oder mehr sind für niedergelassene Ärzte auf dem Land, die auch Hausbesuche machen, oft selbstverständlich.

Nun kann man dies als überzogene Sorgen und Ansprüche der jungen Mediziner ansehen - oder sich darauf einlassen und die üblichen Mechanismen im Sicherstellungsauftrag überdenken. Bis die sächsischen Programme zur Gewinnung neuer Landärzte, die sich an Studierende richten, spürbar greifen, dürfte es noch Jahre dauern.

Mindestens zur Überbrückung dieser Zeit sollte sich die Kassenärztliche Vereinigung darauf einstellen, noch mehr Eigenpraxen einrichten zu müssen. Und das vielleicht nicht mehr als "Ultima Ratio", sondern als pragmatische Lösung für ein Problem, das so schnell nicht wieder verschwinden wird.

Lesen Sie dazu auch: In Mügeln: KV Sachsen eröffnet eigene Praxis

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind