Statt Fallzahlen

Augenärzte plädieren für leitlinienorientierte Boni

Qualität oder Quantität: Bonusverträge für Chefärzte sind umstritten. Mit der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft macht sich jetzt eine weitere ärztliche Fachgesellschaft für qualitätsbezogene Zuschläge stark.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

BERLIN. Fallzahlabhängige Bonuszahlungen an Chefärzte stehen im Verdacht, medizinisch unnötige Behandlungen zu fördern und damit zu Lasten der Patienten zu gehen.

Sowohl Bundesärztekammer als auch Marburger Bund haben sich deshalb wiederholt gegen solche Honorarmodelle ausgesprochen.

Boni, so forderte erst jüngst wieder die Gewerkschaft der Krankenhausärzte, sollten stattdessen von medizinischer Qualität abhängig gemacht werden.

Thema beim Jahreskongress

In die gleiche Richtung geht die Idee, leitliniengerechte Behandlungen zu honorieren. Dieser Vorschlag von Professor Klaus-Peter Steuhl, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Essen, soll aktuell beim Jahreskongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), deren Präsident Steuhl ist, Mitte September öffentlich diskutiert werden.

Mit seinem Vorschlag habe er "ein Gegengewicht zu der zunehmend rein ökonomischen Ausrichtung des Gesundheitswesens" setzen wollen, erklärt Steuhl. Ihm ist freilich auch klar, dass er die kaufmännischen Interessen der Klinikbetreiber nicht einfach ignorieren kann.

Deshalb betont er auch den Beitrag von Leitlinien zur Versorgungseffizienz. "Leitlinien stehen für gute medizinische Ergebnisqualität, die möglichst wirtschaftlich erzielt werden soll".

Mehrere Varianten seien denkbar, stationäre Qualität zu bonifizieren, so der Essener Augenarzt weiter. Dabei komme es "nicht unbedingt darauf an, die Umsetzung jeder einzelnen Leitlinie an jedem einzelnen Patienten zu dokumentieren".

Eine praktikable Möglichkeit wäre "die konsequente, transparente Ausrichtung an Leitlinien. Eine andere Option sind Qualitätsberichte, die etwa über Operationsergebnisse informieren und von den Kliniken bereits zunehmend öffentlich gemacht werden."

Gutes Betriebsklima wichtig

Daneben hält Steuhl aber auch ein gutes Betriebsklima oder Kundenzufriedenheit für geeignete Kriterien, die Qualität eines Krankenhauses zu messen und Bonuszahlungen auszulösen.

"Neutrale Umfragen unter Ärzten und Patienten geben eine gute Orientierung. Wie ist der Patient mit den Abläufen bei Aufnahme und Entlassung zufrieden? Fühlen sich die Patienten in den Entscheidungsprozess für oder gegen einen Eingriff gut eingebunden, wie lange ist die Wartezeit auf eine OP? Haben die Ärzte genug Zeit für Untersuchungen und Gespräche mit Patienten? Gibt es Freiräume zur Fort- und Weiterbildung, kommt Wertschätzung durch Vorgesetzte zum Ausdruck?"

Der Rückendeckung aus dem Kollegenkreis ist Steuhl sich jedenfalls sicher. Die Front der Kritiker eines nur noch fallzahlorientierten Klinikmanagements werde immer breiter. Steuhl verweist auf entsprechende Positionen der Allianz Deutscher Ärzteverbände, der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sowie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

Mit der DOG wende sich jetzt eine weitere Fachgesellschaft "gegen die zunehmende Ökonomisierung in der Gesundheitsversorgung". Der DOG-Präsident: "Wir begrüßen es sehr, dass sich die Ärzteschaft in dieser Frage geschlossen aufstellt".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren