Silvesterfeuerwerk

Augenärzte starten Umfrage zu Verletzungen

Wie oft erleiden Menschen durch Silvesterböller Augenverletzungen? Deutsche Ophtalmologen wollen es genau wissen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die deutschen Augenärzte wollen wissen, wie häufig Verletzungen durch Silvesterfeuerwerk sind. Dazu planen sie zum Jahreswechsel eine Befragung aller bettenführenden Kliniken in Deutschland.

"Mit der Erhebung möchten wir mehr Erkenntnisse gewinnen über die Häufigkeit und den Schweregrad von Augenverletzungen", sagt Professor Hansjürgen Agostini von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.

Erfasst werden sollen alle – Lid-Verletzungen, Schäden an Binde- und Hornhaut bis hin zu schwersten Verletzungen mit geborstenem Augapfel, die in einer Notoperation enden.

Zudem sollen der Schweregrad abgeschätzt und die Therapiemaßnahmen dokumentiert werden, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG).

Nach Angaben der DOG mussten alleine in Freiburg im vergangenen Jahr 20 Patienten mit einer Augenverletzung, die sie sich an Silvester zugezogen haben, behandelt werden.

Vier von ihnen hätten operiert werden müssen. In den Jahren 2005 bis 2013 seinen in Leipzig und Umgebung elf Menschen nach Verletzungen durch einen Feuerwerkskörper erblindet. Nur ein Viertel der Betroffenen hätten die Böller selbst gezündet.

Die geplante Untersuchung solle auch zeigen, ob ein Verkaufsverbot von Silvesterfeuerwerk, wie es der Internationale Verband der Ophtalmologen fordere, sinnvoll sei, so die DOG. In Norwegen sei nach dem Verkaufsverbot von Raketen im Jahr 2008 die Zahl der Augenverletzungen deutlich zurückgegangen. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen