Silvesterfeuerwerk

Augenärzte starten Umfrage zu Verletzungen

Wie oft erleiden Menschen durch Silvesterböller Augenverletzungen? Deutsche Ophtalmologen wollen es genau wissen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die deutschen Augenärzte wollen wissen, wie häufig Verletzungen durch Silvesterfeuerwerk sind. Dazu planen sie zum Jahreswechsel eine Befragung aller bettenführenden Kliniken in Deutschland.

"Mit der Erhebung möchten wir mehr Erkenntnisse gewinnen über die Häufigkeit und den Schweregrad von Augenverletzungen", sagt Professor Hansjürgen Agostini von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.

Erfasst werden sollen alle – Lid-Verletzungen, Schäden an Binde- und Hornhaut bis hin zu schwersten Verletzungen mit geborstenem Augapfel, die in einer Notoperation enden.

Zudem sollen der Schweregrad abgeschätzt und die Therapiemaßnahmen dokumentiert werden, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG).

Nach Angaben der DOG mussten alleine in Freiburg im vergangenen Jahr 20 Patienten mit einer Augenverletzung, die sie sich an Silvester zugezogen haben, behandelt werden.

Vier von ihnen hätten operiert werden müssen. In den Jahren 2005 bis 2013 seinen in Leipzig und Umgebung elf Menschen nach Verletzungen durch einen Feuerwerkskörper erblindet. Nur ein Viertel der Betroffenen hätten die Böller selbst gezündet.

Die geplante Untersuchung solle auch zeigen, ob ein Verkaufsverbot von Silvesterfeuerwerk, wie es der Internationale Verband der Ophtalmologen fordere, sinnvoll sei, so die DOG. In Norwegen sei nach dem Verkaufsverbot von Raketen im Jahr 2008 die Zahl der Augenverletzungen deutlich zurückgegangen. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen