Aktion am 14. Juni

Aus Protest: Mittwoch bleiben viele Apotheken zu

Hustensaft, Pille danach, Medikamente gegen chronische Erkrankungen – das wird es Mittwoch vielerorts vermutlich nur mit mehr Aufwand geben als sonst: Apotheken planen einen Protesttag. Es geht nicht nur um mehr Geld.

Veröffentlicht:

München. Bei einem bundesweiten Protesttag wollen Apothekerinnen und Apotheker am Mittwoch ihre Forderungen nach mehr Geld und mehr Flexibilität untermauern.

In Bayern zum Beispiel werden sich rund 2.500 Apotheken beteiligen und geschlossen bleiben, teilte der Bayerische Apothekerverbandes (BAV) mit. Die Akutversorgung soll durch Notdienstapotheken gewährleistet bleiben. Der Verband bat Patientinnen und Patienten, planbare Arzneimittel bereits am Montag oder Dienstag zu besorgen oder bis Donnerstag zu warten.

Zahl der Apotheken in Bayern sinkt seit 2010

„Mit dem Protesttag wollen wir zeigen, welche Bedeutung Apotheken für die ortsnahe Arzneimittelversorgung haben“, sagt der BAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann. Aufgrund politischer Versäumnisse habe sich das Netz an Apotheken ausgedünnt. Die Zahl der Apotheken in Bayern sinkt laut Landesapothekerkammer seit 2010. Demnach gab es in den Jahren zuvor stets etwa 3.400 Apotheken; 2022 waren es noch 2.882.

„Überbordende Bürokratie macht die Arbeit zunehmend schwerer“, sagt Hubmann. Außerdem sei die Vergütung pro rezeptpflichtigem Arzneimittel seit zehn Jahren nicht angepasst worden. Dabei seien Personal-, Betriebs- und Lebenshaltungskosten stark gestiegen.

Auch Konkurrenz durch Versandapotheken macht Apotheken bundesweit seit Jahren zu schaffen. Angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen würden sich immer weniger Apothekerinnen und Apotheker mit einer Apotheke selbstständig machen, heißt es vom BAV.

Zehn-Punkte-Plan

Die Apothekerinnen und Apotheker fordern bundesweit in einem Zehn-Punkte-Plan unter anderem höhere Vergütungen sowie mehr Handlungsfreiheit bei Lieferengpässen. Außerdem möchten sie eine Rechtsgrundlage, damit Apotheken zusammen mit Vertragsärztinnen und -ärzten ein gemeinsames Medikationsmanagement anbieten können.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) äußerte grundsätzlich Verständnis für die Forderungen der Apothekerschaft. „Apotheken sind mehr als nur Läden für Arzneimittel – und dafür müssen bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden“, sagte Holetschek der Deutschen Presse-Agentur.

Sein Ministerium unterstütze die Apothekerinnen und Apotheker, soweit es im Zuständigkeitsbereich des Freistaates möglich sei. Bayern finanziere mit 700.000 Euro eine Studie zur Apothekenversorgung und unterstütze den BAV finanziell bei einer Kampagne zur Nachwuchsgewinnung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung