Aus Sorge um die Zukunft der Kliniken: Mitarbeiter planen Demonstration

Am 26. August soll ein Protestzug in Kiel auf die Probleme in den Kliniken aufmerksam machen.

Veröffentlicht:

KIEL (di). Mehrere tausend Krankenhausmitarbeiter aus Schleswig-Holstein sind aufgerufen, in Kiel für eine bessere finanzielle Ausstattung der Kliniken auf die Straße zu gehen. Die Arbeitnehmervertretungen mehrerer Krankenhäuser rufen ihre Kollegen für den 26. August zur Demonstration auf.

Unterstützt wird der Aufruf vom Marburger Bund, der Krankenhausgesellschaft und verschiedenen anderen Organisationen. Der Protestzug soll mit einer Kundgebung vor dem Kieler Landeshaus enden.

Als Grund für den Protest nennt der Koordinator der Kampagne "Über(das)Leben im Krankenhaus", Matthias Stecher, eine "beängstigende Entwicklung" bei der finanziellen Ausstattung der Kliniken im Land.

"Attraktivität der Gesundheitsberufe im Sinkflug"

"Viele tausend Stellen im Gesundheitswesen sind gestrichen worden oder können nicht mehr besetzt werden. Die Politik ist mit dafür verantwortlich, dass sich die Attraktivität der Gesundheitsberufe im Sinkflug befindet", sagte Stecher.

Der Betriebsratsvorsitzende am Westküstenklinikum Heide fordert unter anderem eine bundesweite Vereinheitlichung der Landesbasisfallwerte, um die Benachteiligung der Kliniken im Norden aufzuheben.

Elf Arbeitnehmervertretungen unterstützen Kampagne

Um die Arbeitsverdichtung auszugleichen, muss nach seiner Ansicht die Personalbemessung an den Krankenhäusern angepasst werden.

Die Kampagne wird mittlerweile von elf Arbeitnehmervertretungen aus schleswig-holsteinischen Krankenhäusern unterstützt, sie repräsentieren 30.000 Beschäftigte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung