Kommentar zu GKV-Finanzen

Aus dem Gleichgewicht

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Beruhigungsrhetorik ist für das Bundesgesundheitsministerium bei der Kommentierung der GKV-Finanzentwicklung zurzeit das Mittel der Wahl.

Mit gewagten Rechenoperationen schafft das BMG es jedes Quartal neu, in seinen Verlautbarungen die Sonne scheinen zu lassen. Eigentlich, so die Botschaft, müssten die Kassen schwarze Zahlen ausweisen.

Tatsächlich steht nach drei Quartalen in diesem Jahr ein Minus von rund 400 Millionen Euro. Damit fällt das Minus geringer aus, als von Vielen erwartet. Die stabile Konjunktur und der Zuwachs sozialversicherungspflichtiger Jobs sind ein Segen für die Sozialkassen. Das eigentliche Drama spielt sich GKV- intern ab: Die Finanzentwicklung zwischen den Kassenarten driftet immer weiter auseinander.

Vor allem viele Innungs- und Betriebskrankenkassen stehen tief in den Miesen. Der kasseninterne Finanzausgleich hat Schlagseite. Dass vor allem die Ost-AOKen in Geld schwimmen, hat nicht primär mit brillantem Management zu tun.

Steigende Zusatzbeiträge sind im Wahlkampf 2017 für die Koalition Gift. Weil eine große Operation am Morbi-RSA kurzfristig nicht machbar ist, sind mikrochirurgische Eingriffe gefragt, die das GKV-System wieder in die Balance bringen. Beruhigungsrhetorik allein reicht nicht.

Lesen Sie dazu auch: Kassen-Finanzen: Nur ein hauchdünner Überschuss

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind