Ausschuss bewilligt 130 neue Arztsitze in Rheinland-Pfalz

MAINZ (chb). In Rheinland-Pfalz werden nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung in diesem Jahr 130 zusätzliche Arztsitze geschaffen.

Veröffentlicht:

Möglich wird das, weil der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen erstmals den Demografie-Faktor bei der Bedarfsplanung für niedergelassene Ärzte angewandt und die Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen beschlossen hat.

Die Neuberechnung der benötigten Arztsitze hat in Rheinland-Pfalz unter anderem dazu geführt, dass in den Planungsbereichen Frankenthal-Stadt/Speyer-Stadt/Rhein-Pfalz-Kreis sowie in einigen Bereichen rund um Koblenz Hausarztsitze besetzt werden können.

Das Gleiche gilt für Augenärzte in den Planungsbereichen Germersheim, Pirmasens/Zweibrücken-Stadt/Südwestpfalz, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Cochem-Zell und Koblenz-Stadt. Zusätzliche Arztsitze für Urologen wurden für Frankenthal-Stadt/Speyer-Stadt/Rhein-Pfalz-Kreis sowie Ahrweiler genehmigt.

Ein Teil der 130 Arztsitze wird nach KV-Angaben durch nachrückende "Job-Sharer" oder bisher angestellte Ärzte besetzt. Vorrangig sollen jedoch Ärzte zugelassen werden, die über eine besondere gerontologische oder geriatrische Qualifikation verfügen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?